Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst und seinen Kompetenzen im Bereich Wind-Energie gut aufgestellt. Mit der Potenzialstudie ist ein Auftakt für einen intensiven Arbeitsprozess gemacht. Hier muss das Hafenressort nun zügig liefern. Die Anforderungen sind klar: vertiefte Prüfung verschiedener Standorte, schlüssiger Bedarfsnachweis, belastbares Finanzierungskonzept. Beim Geld wird es ohne Unterstützung des Bundes nicht gehen. Für den Erfolg der Energiewende tragen Bund und Länder eine gemeinsame Verantwortung. Die Gutachter haben bereits aufgezeigt, was kein gangbarer Weg ist: Genehmigungsrechtlich ist ein tideoffenes Dock zum Scheitern verurteilt, aufgrund der massiven Belastungen in dem ökologisch hochrangigen Gebiet des Blexer Bogens. Für alle weiteren Entwicklungsideen, die nun auf dem Tisch liegen, ist ein enger Dialog mit den Naturschutzverbänden unerlässlich.“
Sülmez Çolak, Bremerhavener Landtagsabgeordnete der Grünen, ergänzt: „Für die Stadt Bremerhaven und ihre Menschen wird von den Gutachtern eine vielversprechende Perspektive gezeichnet: Hier vor Ort kann ein bedeutendes Green-Economy-Cluster entstehen. Wenn die Synergien zwischen dem Gewerbegebiet Lune Delta und den benachbarten Flächen im Südlichen Fischereihafen richtig entfaltet werden, sind die Potenziale zur Ansiedlung neuer Unternehmen und damit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze ganz erheblich. Diese einmalige Chance für unseren Standort wollen wir nutzen.“
Maurice Müller, Vorsitzender des staatlichen Hafenausschusses und hafenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, betont: „Beim Thema Wasserstoffwirtschaft sind die Entwicklungen in Deutschland und Europa hochdynamisch. Hier ist die zentrale Erkenntnis: Bremerhaven ist Methanol-ready. Für eine künftige Direktnutzung im Hafen steht zudem mit Maersk ein großer Abnehmer bereit. Grünes Methanol kann daher einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des klassischen Containergeschäfts in Bremerhaven leisten.“
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Wirtschaftspolitik
GEP 2030 ist Einstieg in Flächenkreislaufwirtschaft
Als Kurswechsel weg vom Flächenfraß im Bremer Grüngürtel hin zur Flächenkreislaufwirtschaft bewertet die GRÜNEN-Fraktion das am Dienstag vom Senat beschlossene Gewerbeentwicklungsprogramm 2030. Das GEP 2030 hat angesichts von begrenztem Flächenvorrat, Klimawandel und Artensterben eine grüne Handschrift. Der ökologisch wertvolle Grüngürtel um Bremen wie z.B. die Ochtumniederung südlich des Flughafens bleibt unangetastet. Die Dispositionsreserve – also…
Wirtschaftspolitik
„Raus aus der Konkurrenzfalle“ – Grüne steuern im Norden eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik an
Die GRÜNEN in Norddeutschland wollen die Konkurrenz in der Hafenpolitik der jeweiligen Bundesländer überwinden. Die Entwicklung der deutschen Seehäfen soll sich künftig an gemeinsamen Interessen ausrichten und unter anderem mit einem norddeutschen Hafenplan koordiniert werden. Das gemeinsame Ziel laute „Raus aus der Konkurrenzfalle“ und bedeute eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik in den fünf norddeutschen Bundesländern…