Der Senat hat am Dienstag das Hafenentwicklungskonzept 2030 (HEK 2030) verabschiedet. Darin werden die strategischen Leitlinien und Zielsetzungen der bremischen Hafenpolitik bis Ende des Jahrzehnts dargelegt. Entlang der Megatrends von Digitalisierung, Klimakrise und demografischen Wandel stehen die bremischen Häfen vor großen Aufgaben. Die globalen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine machen deren Bewältigung zusätzlich herausfordernd. Um den begonnenen Strukturwandel zu meistern, muss sich Bremen mit den norddeutschen Ländern zusammentun und den Bund verstärkt – auch finanziell – in die Pflicht nehmen. Der Erfolg der deutschen Seehäfen ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland von existenzieller Bedeutung.
Robert Bücking, wirtschaftspolitischer Sprecher der GRÜNEN und Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses, begrüßt das vorliegende Konzept: „Die bremischen Häfen müssen um ihre Position im globalen Handelsnetz kämpfen. Die Zeiten, in denen der Hafenumschlag von alleine wächst, sind vorbei. Die schrittweise Sanierung der Stromkaje ist ein wesentlicher Schritt, aber die Gutachten zum HEK haben gezeigt, dass unser Standort im Bereich der Digitalisierung erhebliche Rückstände aufzuholen hat. Hier müssen sich Hafenverwaltung und Unternehmen unterhaken, um die Abwicklung der Warenströme deutlich effizienter zu machen – mehr Wertschöpfung auf gegebener Fläche ist das Ziel. Eine umfassende Smart-Port-Strategie hat viele Schnittstellen zu den anderen Standorten in der Norddeutschen Bucht. Auch wenn die Gespräche zwischen HHLA und Eurogate mühsam sind, die Hafen-Kooperation ist das Gebot der Stunde. Auf der Ebene der Umschlagsgesellschaften, der Länder und des Bundes. Für uns Grüne in Bremen bedeutet das auch: Wir akzeptieren, dass der akute Wettbewerbsdruck durch die Großreedereien die geplante Vertiefung der Außenweser unausweichlich macht. Zugleich ist mit dem HEK klargestellt: Die geplante Vertiefung ist zugleich die letzte.“
Robert Bücking weiter: „Die Schifffahrt bewegt sich immer stärker in Richtung nachhaltige Antriebe – die Klimakrise macht das zwingend notwendig. Mit dem Aufbau der Landstromkapazitäten befinden wir uns in Bremen und Bremerhaven auf dem richtigen Weg. Zudem müssen große Investitionen in die Infrastrukturen einer maritimen Wasserstoffwirtschaft folgen. Alternative Kraftstoffe wie z.B. Methanol müssen mittelfristig auch in Bremerhaven verfügbar sein. Auch hier braucht es die intensive Zusammenarbeit der Länder und des Bundes, um rechtzeitig die erforderlichen Planungen auf den Weg zu bringen. Für eine zukunftsfeste Hafenwirtschaft brauchen wir kompetente Köpfe. Fachkräftegewinnung an der Schnittstelle von IT, Energie und Schifffahrt wird für die kommenden Jahre eine zentrale Herausforderung.“
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Grüne fordern ehrliche Debatte über Ausrichtung des Flughafens
Der Flughafen Bremen ist für die Wirtschaft in der Region von großer Bedeutung. Das geht aus einer Studie hervor, die am Mittwoch im Hafenausschuss vorgestellt wird. Die Grünen würdigen den Flughafen einerseits als Jobmotor, fordern andererseits aber eine ehrliche Debatte über die zukünftige Ausrichtung und die Klimakosten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion,…
Wirtschaft
Grüne: Nicht verkaufte Kleidung spenden, statt schreddern!
Wegen des Corona-Lockdowns sitzt insbesondere der Textilhandel auf Bergen von Winter-Waren, die nicht mehr zu verkaufen sind. Für Unternehmen, die staatliche Überbrückungshilfen erhalten, hat der Bund bereits Anreize gesetzt, damit Tonnen an Schuhen und Kleidung nicht in den Müll wandern. Allerdings fehlen konkrete Konzepte zur Weitergabe, Spende oder Lagerung. Deshalb könnten zahlreiche Waren im Schredder…
Wirtschaft
Grüne: Passgenaue Lösung für Sonntagsöffnungen mit Handel erarbeiten
Die Grünen-Fraktion wird heute den CDU-Antrag für zusätzliche und anlassunabhängige Sonntagsöffnungen des Einzelhandels ablehnen. Die CDU-Forderung passt mit ihrem rein schematischen Ansatz nicht zu den Gegebenheiten im Bremer Einzelhandel. Vom Tisch ist das Thema damit gleichwohl nicht. Die Grünen fordern die Wirtschaftssenatorin auf, in Gesprächen mit dem Einzelhandel konkrete Lösungen für nachholende Sonntagsöffnungen zu erarbeiten….