Mit einem Preis für CO2 die Emissionen reduzieren? Wenn wir die in Paris vereinbarten Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung erreichen wollen, müssen wir viele Maßnahmen ergreifen, und zwar schnell. Als ein zentrales Instrument wird der CO2-Preis angesehen: Alle bezahlen für die von ihnen verursachte CO2-Emission – und nicht die Allgemeinheit für die schädlichen Folgen. Soll das über eine Steuer geschehen oder über den europäischen Emissionshandel? Wie kann durch Erstattungen eine soziale Schieflage vermieden werden?
Die Antworten lieferte die Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Prof. Antje Boetius am 16. September auf unserer Veranstaltung „Die Klimakrise fordert ihren Preis!“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel