Das Kulturprojekt „Irgendwo“ des Kulturbeutel e.V. darf an seinem aktuellen Standort an der Amelie-Beese-Straße in der Neustadt bleiben und erhält dort eine dauerhafte Perspektive. Möglich gemacht wurde der Verbleib des Kulturprojekts durch das Angebot einer Flächenkompensation der Senatorin für Stadtentwicklung. Die Fläche des Kulturprojekts, die ursprünglich durch die Wirtschaftsförderung Bremen (WfB) für die gewerbliche Nutzung vorgesehen war und verkauft werden sollte, soll nun im Prozess des Gewerbeentwicklungsprogramms kompensiert werden. Die Grünen-Fraktion freut sich gemeinsam mit dem Kulturprojekt über diesen großen Erfolg für die Kulturlandschaft in Bremen. Erst vor wenigen Monaten stimmte die Kulturdeputation einer mehrjährigen Konzeptförderung durch das Kulturressort zu, als vielversprechendes Projekt der Jungen Kulturszene Bremens.
Kai Wargalla, kulturpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion und Sprecherin der Kulturdeputation, setzt sich seit Jahren für das Kulturprojekt ein und freut sich über den maßgeblich grünen Erfolg: „Wow, ich bin wirklich überglücklich darüber, dass wir endlich eine Lösung für das ‚Irgendwo’ gefunden haben! Angesichts der herausragenden Arbeit des Vereins ‚Kulturbeutel’ war das längst überfällig. So lange bemühen wir uns jetzt schon für eine dauerhafte Perspektive des Kulturprojekts an diesem Standort. Ich bin sehr froh, dass das grüne Stadtentwicklungs-Ressort mit seinem Kompromissangebot diese Lösung ermöglicht hat. Und ich bin dankbar für die unermüdliche Arbeit des Kulturvereins und die beeindruckende zivilgesellschaftliche Unterstützung aus der gesamten Bremer Kulturszene. Kulturprojekte wie das ‚Irgendwo’ begeistern junge Menschen, bieten ihnen Raum für Experimente und soziale Utopien, überzeugen sie nach Bremen zu kommen und hier zu bleiben, motivieren zu ehrenamtlichem Engagement und setzen ein deutliches Zeichen gegen Rechts. Bremen sollte solchen Initiativen in Zukunft deutlich schneller eine langfristige Perspektive ermöglichen. Kunst und Kultur sind kein Lückenbüßer, kein Nice-to-have und kein Sahnehäubchen, sondern ein elementarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Von allen Seiten wird der Stellenwert von Kultur zwar immer wieder betont, gerade jetzt während der Pandemie. Aber am Ende muss man eben auch ganz konkret Platz dafür schaffen, wortwörtlich, und das haben wir jetzt getan. Die jungen Kulturschaffenden haben mit einer dauerhaften Perspektive nun noch einmal ganz andere Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, um ihr kreatives Potenzial auszuschöpfen. Darauf darf Bremen sich freuen.“
Auch die Landesvorsitzenden der Bremer Grünen, Alexandra Werwath und Florian Pfeffer, zeigen sich erfreut über die positiven Entwicklungen: „Kultur ist mehr als ein Rahmenprogramm – sondern stellt wichtige Zukunftsfragen und verbindet uns als Gesellschaft und macht Bremen zu einer lebenswerten und attraktiven Stadt. Kultur und Wirtschaft sind keine Gegensätze. Deshalb ist es gut, dass wir für das ‚Kulturbeutel’ endlich einen festen Standort mit Perspektive in Bremen durchsetzen konnten.“
Neuste Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Koalition unterstützt Musikclubs mit Schallschutzfonds
Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche