Die vierte Corona-Welle hat Bremen erreicht, seit einer Woche ist hier ein exponentieller Anstieg der Neuinfektionen festzustellen. Gleichzeitig ist die Quote freier Intensivbetten in Bremen niedriger als in allen anderen Bundesländern. Neben den Bund-Länder-Beschlüssen wie z.B. Homeoffice-Pflicht und 3G im ÖPNV sowie dem eingeleiteten Ausbau der Kapazitäten für Booster- und Erstimpfungen erwartet die GRÜNEN-Fraktion vom Senat weitergehende Schutz-Maßnahmen, um die Pandemie einzudämmen. Ein entsprechendes Positionspapier haben die Abgeordneten am Montag auf ihrer Fraktionssitzung beschlossen. Damit wird der Senat aufgefordert, bei der Festlegung der Warnstufe mindestens eine Stufe höher zu gehen als es die Hospitalisierungsinzidenz vorgibt. Hintergrund dafür ist, dass die Hospitalisierungsrate die Vielzahl niedersächsischer Patient*innen in Bremer Kliniken nicht berücksichtigt. Außerdem hat sie im Vergleich zu den Infektionszahlen einen großen Zeitverzug. Damit verstreicht wertvolle Zeit für Gegenmaßnahmen. Weitere Kernpunkte: Die Kontrollen der Corona-Auflagen in Unternehmen, im ÖPNV und auch in Freizeiteinrichtungen wie Gaststätten oder Kinos müssen engmaschig erfolgen. In den Schulen will die Fraktion drei Corona-Tests wöchentlich durchgeführt wissen. Im Kita-Bereich sollen wieder flächendeckende PCR-Lolli-Tests durchgeführt werden. Außerdem soll der Senat bereits jetzt alle Vorbereitungen treffen, um Kindern zwischen fünf und elf Jahren nach der erwarteten Freigabe von Impfungen schnellstmöglich ein Angebot machen zu können. Um die Impfkampagne zu beschleunigen, sollen auch Apotheken und bisher nicht beteiligte Ärzt*innen eingebunden werden. Hier ist der Bund in der Pflicht, die entsprechenden Bestimmungen zu erlassen. Nicht zuletzt spricht sich die GRÜNEN-Fraktion für eine allgemeine Impfpflicht aus.
Gesundheit
Corona-Pandemie: Grüne fordern weitergehende Schutzmaßnahmen in Bremen
Bremen muss die Zahl der Neuinfektionen rasch senken, so die stellv. Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, um die bisherigen Erfolge bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht zu gefährden: „Um in Bremen eine fatale Situation wie in anderen Teilen der Republik zu vermeiden, müssen die Weichen zum Brechen der vierten Welle jetzt schnell richtig gestellt werden. Wir müssen mit vorausschauendem Handeln vermeiden, dass die Intensivstationen überlastet werden. Dafür ist es unausweichlich, mindestens eine Warnstufe höher zu gehen als die zeitverzögerte und unvollständige Hospitalisierungsrate nahelegt. Die Corona-Auflagen müssen strenger kontrolliert werden. Bremen ist keine Insel, da hilft allein die gute Bremer Impfquote nicht weiter. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um Erst- und Auffrischungsimpfungen zu beschleunigen. Neben dem zentralen Impfzentrum gehört dazu auch, weitere Ärzt*innen und Apotheken in die Impfkampagne einzubinden. Nicht zuletzt fordern wir eine allgemeine Impfpflicht. Derzeit verursacht die Verweigerungshaltung einer Minderheit starke Einschränkungen für die Mehrheit der Bevölkerung. Menschen, bei denen keine medizinischen Gründe gegen eine Impfung sprechen, nutzen die Solidarität der Mehrheit aus und gefährden die Gesundheit anderer. Das ist auf Dauer inakzeptabel.“
Auch der Landesvorstand der Bremer GRÜNEN unterstützt die Positionierung der Bürgerschaftsfraktion.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Grünen-Fraktion gegen Gebühr für Notfallversorgung
Die Grünen-Fraktion lehnt eine Gebühr für das Aufsuchen einer Notfallaufnahme ab. Die entsprechende Forderung der Kassenärztlicher Vereinigung und des Ärzteverbandes Hartmannbund ist keine Lösung, so die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, nötig ist vielmehr ein besser abgestimmtes System der Notfallversorgung im Land Bremen: „Eine Gebühr für die Notfallversorgung ist ungerecht, bedeutet weiteren Bürokratieaufwand und hält Menschen…
Gesundheit
Grüne fordern Ersthelfer*innen-App für Bremen
Damit verletzten oder kollabierten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes schnell geholfen wird, fordert die Grünen-Fraktion eine Ersthelfer*innen-App für Bremen. Das Innenressort hat nun in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen signalisiert, ein solches Alarmierungssystem für Ersthelfer*innen einzuführen. Dazu laufen derzeit Gespräche mit Rettungsdiensten, die mit unterschiedlichen Apps arbeiten. Die Ersthelfer*innen-App kann Leben retten,…
Gesundheit
Grüne fordern Beibehaltung der Maskenpflicht
Die GRÜNEN-Fraktion hält den Wegfall der meisten noch geltenden Corona-Auflagen zum Stichtag 20. März angesichts der bundesweit, aber auch im Land Bremen wieder steigenden Inzidenzen für verfrüht. Die geplante Reform des Bundesinfektionsschutzgesetzes ist nicht ausreichend und muss um weitere Basisschutzmaßnahmen ergänzt werden. Die Maskenpflicht als elementarer Schutz gegen die Verbreitung des Virus muss für das…