Die vierte Corona-Welle hat Bremen erreicht, seit einer Woche ist hier ein exponentieller Anstieg der Neuinfektionen festzustellen. Gleichzeitig ist die Quote freier Intensivbetten in Bremen niedriger als in allen anderen Bundesländern. Neben den Bund-Länder-Beschlüssen wie z.B. Homeoffice-Pflicht und 3G im ÖPNV sowie dem eingeleiteten Ausbau der Kapazitäten für Booster- und Erstimpfungen erwartet die GRÜNEN-Fraktion vom Senat weitergehende Schutz-Maßnahmen, um die Pandemie einzudämmen. Ein entsprechendes Positionspapier haben die Abgeordneten am Montag auf ihrer Fraktionssitzung beschlossen. Damit wird der Senat aufgefordert, bei der Festlegung der Warnstufe mindestens eine Stufe höher zu gehen als es die Hospitalisierungsinzidenz vorgibt. Hintergrund dafür ist, dass die Hospitalisierungsrate die Vielzahl niedersächsischer Patient*innen in Bremer Kliniken nicht berücksichtigt. Außerdem hat sie im Vergleich zu den Infektionszahlen einen großen Zeitverzug. Damit verstreicht wertvolle Zeit für Gegenmaßnahmen. Weitere Kernpunkte: Die Kontrollen der Corona-Auflagen in Unternehmen, im ÖPNV und auch in Freizeiteinrichtungen wie Gaststätten oder Kinos müssen engmaschig erfolgen. In den Schulen will die Fraktion drei Corona-Tests wöchentlich durchgeführt wissen. Im Kita-Bereich sollen wieder flächendeckende PCR-Lolli-Tests durchgeführt werden. Außerdem soll der Senat bereits jetzt alle Vorbereitungen treffen, um Kindern zwischen fünf und elf Jahren nach der erwarteten Freigabe von Impfungen schnellstmöglich ein Angebot machen zu können. Um die Impfkampagne zu beschleunigen, sollen auch Apotheken und bisher nicht beteiligte Ärzt*innen eingebunden werden. Hier ist der Bund in der Pflicht, die entsprechenden Bestimmungen zu erlassen. Nicht zuletzt spricht sich die GRÜNEN-Fraktion für eine allgemeine Impfpflicht aus.
Gesundheit
Corona-Pandemie: Grüne fordern weitergehende Schutzmaßnahmen in Bremen
Bremen muss die Zahl der Neuinfektionen rasch senken, so die stellv. Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, um die bisherigen Erfolge bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht zu gefährden: „Um in Bremen eine fatale Situation wie in anderen Teilen der Republik zu vermeiden, müssen die Weichen zum Brechen der vierten Welle jetzt schnell richtig gestellt werden. Wir müssen mit vorausschauendem Handeln vermeiden, dass die Intensivstationen überlastet werden. Dafür ist es unausweichlich, mindestens eine Warnstufe höher zu gehen als die zeitverzögerte und unvollständige Hospitalisierungsrate nahelegt. Die Corona-Auflagen müssen strenger kontrolliert werden. Bremen ist keine Insel, da hilft allein die gute Bremer Impfquote nicht weiter. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um Erst- und Auffrischungsimpfungen zu beschleunigen. Neben dem zentralen Impfzentrum gehört dazu auch, weitere Ärzt*innen und Apotheken in die Impfkampagne einzubinden. Nicht zuletzt fordern wir eine allgemeine Impfpflicht. Derzeit verursacht die Verweigerungshaltung einer Minderheit starke Einschränkungen für die Mehrheit der Bevölkerung. Menschen, bei denen keine medizinischen Gründe gegen eine Impfung sprechen, nutzen die Solidarität der Mehrheit aus und gefährden die Gesundheit anderer. Das ist auf Dauer inakzeptabel.“
Auch der Landesvorstand der Bremer GRÜNEN unterstützt die Positionierung der Bürgerschaftsfraktion.
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Grüne fordern Ersthelfer*innen-App für Bremen
Damit verletzten oder kollabierten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes schnell geholfen wird, fordert die Grünen-Fraktion eine Ersthelfer*innen-App für Bremen. Das Innenressort hat nun in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen signalisiert, ein solches Alarmierungssystem für Ersthelfer*innen einzuführen. Dazu laufen derzeit Gespräche mit Rettungsdiensten, die mit unterschiedlichen Apps arbeiten. Die Ersthelfer*innen-App kann Leben retten,…
Gesundheit
Grüne fordern Beibehaltung der Maskenpflicht
Die GRÜNEN-Fraktion hält den Wegfall der meisten noch geltenden Corona-Auflagen zum Stichtag 20. März angesichts der bundesweit, aber auch im Land Bremen wieder steigenden Inzidenzen für verfrüht. Die geplante Reform des Bundesinfektionsschutzgesetzes ist nicht ausreichend und muss um weitere Basisschutzmaßnahmen ergänzt werden. Die Maskenpflicht als elementarer Schutz gegen die Verbreitung des Virus muss für das…
Gesundheit
Impfstand: CDU verharrt im Kirchturmdenken
In der Debatte um Impfquote und Impfstand hält die GRÜNEN-Fraktion der CDU vor, die Krankenhausbelastung und damit das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren: Die Bremer Kliniken sind in der Omikron-Welle bisher nicht überlastet, es gibt keine Versorgungsspitzen auf den Intensivstationen. Das ist auch dem Erfolg der bisherigen Impfkampagne geschuldet, betont die stellv. Fraktionsvorsitzende und…