Angesichts der Corona-Pandemie haben sich die wissenschaftspolitischen Sprecher*innen der rot-grün-roten Koalition und das Wissenschaftsressort auf Änderungen am Hochschulgesetz verständigt, um Nachteile für Studierende zu vermeiden und den Mehraufwand von Lehrenden zu berücksichtigen. Kernpunkte dieser Vereinbarung sind: Das Sommersemester 2020 bleibt bei der Berechnung der Semesteranzahl außer Betracht, wenn Studierende ohne eigenes Verschulden die erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen nicht erbringen konnten. Dazu gehören explizit die Auswirkungen der Corona-Krise wie z.B. familiäre, soziale, gesundheitliche und psychische Beeinträchtigungen. Nachweise und Einzelfallprüfungen sollen dabei nicht erforderlich sein. Stattdessen soll eine formlose Problemanzeige ausreichen. Zum Umgang mit Fehlversuchen bei Prüfungen wird eine Rahmenvereinbarung mit den Hochschulen getroffen, die diese Fälle pauschal regelt und die Anpassung der einzelnen Prüfungsordnungen vermeidet. Um coronabedingte Verzögerungen bei Prüfungen bzw. der Ausstellung von Dokumenten abzufedern, sind im Gesetz verschiedene Fristverlängerungen für die Einreichung von Zeugnissen oder weiterer Dokumente geplant. Nicht zuletzt sollen Lehrende für aufwändige Digitalveranstaltungen mehr Stunden auf ihre Lehrverpflichtung angerechnet bekommen. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der Novelle des Hochschulgesetzes sorgen wir dafür, dass Studierenden und Lehrenden keine Nachteile aufgrund der Corona-Pandemie entstehen. Viele Studierende sind trotz des angebotenen Digitalsemesters daran gehindert, im normalen Umfang weiter zu studieren. Gründe dafür sind z.B. die Kinderbetreuung zuhause, gesundheitliche und psychische Beeinträchtigungen oder auch die erschwerte Sicherung des Lebensunterhalts. Mit den vorgesehenen Regelungen schließen wir deshalb Nachteile für Studierende bei der Semesterzählung und Prüfungsversuchen unbürokratisch aus. Die dafür erforderliche Rahmenvereinbarung mit den Hochschulen muss nun rasch abgeschlossen werden.“
Neben den Eckpunkten zum Hochschulgesetz hat sich die Koalition auch auf die Abschaffung der Langzeitstudiengebühren verständigt. Darüber hinaus soll eine Regelung erarbeitet werden, mit der Studierende aufgrund coronabedingter Härten die Erstattung ihrer fürs Sommersemester 2020 bereits bezahlten Langzeitstudiengebühren beantragen können. „Langzeitstudiengebühren treffen vor allem Studierende in schwieriger finanzieller oder sozialer Situation. Seit der Umstellung auf Bachelor/Master bleibt kaum noch Zeit, ein Studium in der Regelstudienzeit mit einem Nebenjob zu finanzieren – das müssen aber viele. Das gesellschaftliche Interesse muss sein, Studierende zu unterstützen und Studienabbrüche zu vermeiden. Wie die Abschaffung der Langzeitgebühren im Einzelnen umgesetzt werden kann, muss nun im Detail geklärt werden. Unter anderem muss sichergestellt sein, dass für die Hochschulen entstehende Mindereinnahmen ausgeglichen werden“, so Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Hochschulpolitik
Sofortprogramm für digitale Lehre aufgelegt
Damit junge Menschen an den Hochschulen in Bremen und Bremerhaven trotz Corona-Krise weiterhin studieren können, hat der Senat heute eine Aufstockung des Darlehensfonds beim Studierendenwerk Bremen und ein Sofortprogramm für digitale Lehre und Studierendenservice beschlossen. Das Sofortprogramm für die digitale Lehre an den Hochschulen in Bremen und Bremerhaven hat ein Volumen von vier Millionen Euro. Solveig Eschen, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen, erklärt…
Corona
Grüne fordern Notfallfonds für Studierende
Die Grünen fordern rasche Hilfen für Studierende, die durch die Corona-Pandemie in eine ernste finanzielle Notlage geraten könnten. Die wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Solveig Eschen, betont: „Nebenjobs brechen weg, Eltern sind in Kurzarbeit und können ihre Kinder nicht wie gewohnt unterstützen. Wir brauchen nun schnelle und unbürokratische Hilfe für Studierende, die im Land Bremen durch…
Hochschulpolitik
Mehr Mittel für starke Hochschulen im Land Bremen
Mit erhöhten Zuschüssen im Wissenschaftsbereich in Höhe von rund 46 Millionen Euro für 2020/21 steigt Bremen in die Finanzierung des Wissenschaftsplanes 2025 ein. Mit dem Haushaltsentwurf hat sich nun der Wissenschaftsausschuss beschäftigt. „Die zusätzlichen Mittel sind ein gutes Signal für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Bremen. Die Hochschulen ziehen viele junge Menschen an. Von ihren…