Mit der Blockade des Medienstaatsvertrages durch die sachsen-anhaltinische CDU kann die geplante Beitragserhöhung von 86 Cent nicht zum Jahresbeginn in Kraft treten. Die Beitragsanpassung war von einer unabhängigen Expertenkommission vorgeschlagen worden. Neben der Beitragserhöhung ist damit auch die Neuverteilung im ARD-internen Finanzausgleich gestoppt, von der Radio Bremen profitieren sollte. Hebeln CDU und AfD in Sachsen-Anhalt nun im Alleingang den Rundfunkstaatsvertrag aus, bringt das Radio Bremen in Finanznöte.
Die CDU fügt dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk durch dieses politische Manöver erheblichen Schaden zu, kritisiert der medienpolitische Sprecher Mustafa Öztürk: „Gerade in Zeiten von Verschwörungstheorien und Fake News ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der auf der Basis von Fakten zuverlässig informiert, so wichtig wie nie. Die CDU macht sich zum Spielball der AfD, die unsere Demokratie durch Chaos aushöhlen will. Mit ihrem politisch motivierten Zündeln begeht die CDU klaren Rechtsbruch und gefährdet die grundgesetzlich verbriefte Rundfunkfreiheit. Es gibt keinen Spielraum, um willkürlich von der Empfehlung der staatsfernen Expertenkommission abzuweichen. Der Rundfunkbeitrag ist seit 2009 nicht mehr erhöht worden, sondern im Gegenteil 2015 zuletzt um 48 Cent gesenkt worden. Die jetzt geplante Anhebung ist maßvoll. Kommt es nicht dazu, sind bei Radio Bremen dramatische Einsparungen zu Lasten der Programmvielfalt und Mitarbeiter*innen zu befürchten. Auch bei einer zu erwartenden Klage der Rundfunkanstalten gegen Sachsen-Anhalt könnten bei Radio Bremen zunächst Defizite anfallen. Wir erwarten, dass die CDU umgehend gegen das gefährliche Spiel ihrer Parteifreunde in Sachsen-Anhalt aktiv wird.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Koalition unterstützt Musikclubs mit Schallschutzfonds
Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche