Den jetzt erfolgten Verkauf des Hochbunkers in der Hans-Böckler-Straße an den Zucker e.V. und den Erbpachtvertrag für das dazugehörige Grundstück kommentiert die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla wie folgt: „Für die Kultur in Bremen ist das eine unfassbar tolle Nachricht. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages ist das Happy End einer viel zu langen Hängepartie und zugleich der Beginn einer wunderbaren Geschichte. Bremen braucht kulturelle Freiräume und Bremen braucht das Zucker. Die Umnutzung des Bunkers durch den Zucker e.V. ist ein Riesengewinn für die Überseestadt und ganz Bremen. Mit einem Club für elektronische Musik, Konzerte, Kunst und Kultur entsteht ein einzigartiges Kulturzentrum, das für die kreative Szene wichtig ist und das alte Hafenquartier weiter belebt.
Der Zucker e.V. hat sich seit Jahren konstruktiv, ehrenamtlich und unermüdlich um diesen Standort bemüht. Es wurde dem Verein viel zu schwer gemacht, aber mit dem heute geschlossenen Kaufvertrag kann das soziokulturelle Zentrum mit Club endlich an den Start gehen. Die kulturelle Nutzung des Bunkers trägt dazu bei, kreative Köpfe in Bremen zu halten und sicherlich auch weitere dazu zu gewinnen. Dafür hat sich der Einsatz gelohnt. Wir dürfen uns glücklich schätzen, dieses tolle Projekt bei uns in Bremen zu haben.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Kulturpolitik
Grüne lehnen FDP-Vorstoß zum Güterbahnhof strikt ab
Als Schlag ins Gesicht von über 300 Kulturschaffenden bewertet die Grünen-Fraktion die FDP-Forderung, sie zugunsten der Drogenszene vom Güterbahnhofsareal zu vertreiben. Völlig übersehen haben die Liberalen offenbar, dass der Verein 23 erst im Vorjahr einen Nutzungsvertrag über zehn Jahre mit der Option für weitere fünf Jahre erhalten hat. In diesem Zusammenhang hat die Stadt massiv…
Kulturpolitik
Regierungskoalition schafft Sperrstunde ab
Bremen schafft die Sperrstunde ab. Die entsprechende Änderung der Bremischen Gaststättenverordnung hat der Senat heute beschlossen. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion eingesetzt. Der Schutz von Anwohner*innen bleibt dennoch gewährleistet. Bei wiederholten Beschwerden können die Behörden für einzelne Betriebe auch weiterhin Auflagen erteilen. Für Spielhallen und Wettbüros bleibt die Sperrzeit bestehen. Mit dem Verzicht auf die Sperrstunde…
Kulturpolitik
Grüne: Sperrstunde zügig abschaffen
Der Senat will die Sperrstunde abschaffen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der GRÜNEN-Fraktion hervor. Bislang müssen Kneipen, Bars, Diskos und Clubs unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens ihre Pforten schließen. Bremen hat damit die bundesweit restriktivste Regelung. Fast alle anderen Länder haben die Sperrstunde entweder ganz abgeschafft oder…