Auf Initiative der Grünen wird Bremen in den nächsten vier Jahren weitere 20 Trinkbrunnen errichten. Einen entsprechenden Antrag hat die Stadtbürgerschaft heute beschlossen. Ralph Saxe, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, betont: „Mit dieser Maßnahme setzen wir das Menschenrecht auf freien Zugang zu Trinkwasser in Bremen vorbildlich um. Es ist uns ein Anliegen, dass alle Bürger*innen und unsere Gäste die Möglichkeit haben, sich bei Bedarf an den öffentlichen Trinkbrunnen zu erfrischen und mit lebensnotwendigem Wasser zu versorgen. Wir sind zuversichtlich, dass durch diese Initiative die Hitzevorsorge in Bremen weiter gestärkt wird und setzen uns dafür ein, dass alle Trinkbrunnen optimal gewartet werden, um den freien Zugang zu sauberem Trinkwasser langfristig zu gewährleisten.“
Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser ist am 28. Juli 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt worden. Der Bundestag hat mit einer Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz den Weg dafür frei gemacht, damit Städte den freien Zugang zu Trinkwasser ermöglichen. Im Stadtgebiet Bremen befinden sich bereits elf Trinkbrunnen, die zwischen Mai und Oktober in Betrieb sind.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Fraktion
Bremer Grüne erwarten klares Signal des Bundes für Stahlwerk-Förderung
Die Bremer Grünen erwarten trotz der Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Transformation des Bremer Stahlwerks. „Das Bremer Stahlwerk ist auf die Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen, um den Umbau auf eine klimaneutrale Produktion bewerkstelligen zu können. Daran hängen zigtausend Arbeitsplätze, die gesichert werden müssen. Die Umstellung auf Wasserstoff-Basis ist für die…