Die GRÜNEN-Fraktion freut sich, dass die Handelskammer Bremen den von der Fraktion vorgeschlagenen Rückbau der Langemarckstraße und der Bürgermeister-Smidt-Brücke unterstützt. Großes Unverständnis besteht hingegen darüber, dass sich die Handelskammer vom seinerzeit im Verkehrsentwicklungsplan 2025 gemeinsam beschlossenen Rückbau des überdimensionierten Straßenzuges Bürgermeister-Smidt-Straße absetzt. „Man muss sich darauf verlassen können, dass sich die Handelskammer nicht einseitig aus einvernehmlich mitbeschlossenen wichtigen Projekten verabschiedet. Der Rückbau ist in der Maßnahme F 8 höchst eindeutig beschrieben“, betont der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe.
Im Verkehrsentwicklungsplan heißt es unmissverständlich: ‚Die Bürgermeister-Smidt-Straße ist in dem Abschnitt zwischen Bürgermeister-Smidt-Straße, dem Wall und dem Breitenweg in der heutigen Gestaltung überdimensioniert. Auf der Fahrbahn können Radfahrstreifen ein komfortables und sicheres Radfahren anbieten, ohne dass sich dies negativ auf den Autoverkehr auswirkt. Heutige Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern werden so entzerrt und der Straßenraum gestalterisch aufgewertet werden. Die am Status-quo ausgerichtete MIV-Erreichbarkeit des Ansgari-Quartiers bleibt erhalten.’
Die GRÜNEN kritisieren, dass die Handelskammer die vorgesehene Veränderung zu blockieren versucht. „Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Kammer als Bremsklotz für notwendige Fortschritte in der Stadtentwicklung erweist. Der Rückbau würde den Fußgänger*innen und der Aufenthaltsqualität sehr nützen. Stephaniquartier und Innenstadt würden näher aneinanderrücken. Die Wallanlagen wären nicht mehr durch die überdimensionierte Verkehrsführung getrennt“, so Ralph Saxe.
Anders als die Kammer annimmt, bestehe gar nicht genug Platz für eine Protected Bike Lane. Ein komfortabler Fahrradstreifen würde aber ebenso der Sicherheit des Radverkehrs nützen. Das Parkhaus bliebe uneingeschränkt erhalten.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Verkehrspolitik
Zynische CDU-Kritik trifft BSAG-Beschäftigte
Als bodenlose Frechheit der CDU gegenüber den Mitarbeiter*innen der BSAG weist die Grünen-Fraktion die heutige Kritik am ausgedünnten Fahrplan zurück. Der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe fordert die Christdemokraten zu einer Entschuldigung gegenüber dem Verkehrsbetrieb und den engagierten Beschäftigten auf: „Die BSAG hat den Fahrplan aufgrund erheblicher Krankheitsfälle im Zuge der Corona-Pandemie und der Grippewelle ausgedünnt….
Verkehrspolitik
Grüne wollen schärfer gegen Autoposing vorgehen
Die Grünen-Fraktion fordert eine schärfere Gangart gegenüber lärmenden Autoposer*innen, wie dies in der Hamburg bereits der Fall ist. Konsequenter als bisher soll bei Verdacht auf Manipulation das Auto vorläufig für eine Überprüfung durch einen Gutachter eingezogen werden. Erweist sich der Anfangsverdacht als richtig, sollen alle Kosten auf den Fahrzeughalter umgelegt werden. Nötig ist auch eine…