Das Bremer Regierungsbündnis will auf grüne Initiative die politische Beteiligung von Bürger*innen ausweiten. Dafür sollen Bürgerforen etabliert werden. Der Vorteil: Durch die Zufallsauswahl der Teilnehmenden werden mit Bürgerforen gerade auch Menschen erreicht, die sich sonst nicht beteiligen und politisch Gehör verschaffen. Mit dem jetzt ins Parlament eingebrachten Antrag fordert die Koalition den Senat auf, ein Konzept für die Bürgerforen zu erstellen und in einem ersten Schritt geeignete Fragestellungen für drei Foren vorzuschlagen.
Die Bürgerforen sind ein starker Impuls, so der für Bürgerbeteiligung zuständige Sprecher Ralph Saxe, um mehr Bremer*innen bei politischen Entscheidungen einzubinden: „Mit den Bürgerforen können bisher unterrepräsentierte Gruppen besser an politischen Prozessen beteiligt werden als mit den üblichen Formaten. Alle Teilnehmer*innen werden zufällig ausgewählt, um einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung zu erhalten. Damit lassen sich auch politikferne Bevölkerungsgruppen erreichen und im besten Fall dauerhaft für eine lebendige Demokratie gewinnen. Die etablierten Beteiligungsformate werden häufig von einem gebildeten, weißen und männlichen Bürgertum wahrgenommen. Die Menschen, die von sehr vielen Entscheidungen mitbetroffen sind, nehmen diese Möglichkeiten hingegen kaum wahr. Ihr Wille bleibt so außen vor. Deshalb wollen wir ihre Einflussnahme mit den Foren stärken und ein höheres Interesse an demokratischer Teilhabe wecken. Schließlich lebt die Demokratie von engagierten Menschen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel