Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- & Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA*) am 17. Mai erklären sich die Bremer Grünen solidarisch mit allen Betroffenen queerfeindlicher Diskriminierung und Gewalt. Gemeinsam streiten wir für eine Gesellschaft, in der Selbstbestimmung und Freiheit unabhängig von Körper, Sexualität oder Geschlecht selbstverständlich ist.
Daher begrüßen wir den Beschluss der Bremischen Bürgerschaft von vergangener Woche, Hasskriminalität gegen queere Menschen besser zu erfassen, sichtbar zu machen und gezielt zu bekämpfen. Denn obwohl Hasskriminalität gegen Queers aktuell zunimmt (782 registrierte Straftaten, davon 154 Gewalttaten 2020, Zunahme von 36% gegenüber 2019 in Deutschland), wurde dieses Thema noch nie bei der Innenministerkonferenz aufgegriffen. Queer zu sein darf kein Sicherheitsrisiko darstellen.
Die Bremische Bürgerschaft hat den Senat aufgefordert, queerfeindliche Straftaten gesondert zu veröffentlichen, queere Menschen in Sammelunterkünften besser zu schützen, und das Thema wissenschaftlich zu untersuchen. Auf Bundesebene fordert Bremen einen Aktionsplan gegen Homo-, Trans- und Queerfeindlichkeit und eine Verankerung des Verbots der Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung im Grundgesetz. Wir Grüne freuen uns über diesen Beschluss und setzen uns für eine zügige Umsetzung ein.
Denn queere Rechte sind Menschenrechte! Gewalt, Diskriminierung und Rechtspopulismus dürfen in demokratischen Gesellschaften keinen Platz haben. Wir Grüne setzen uns für Akzeptanz, rechtliche Gleichstellung und für eine Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten ein.
Hintergrund:
Am 17. Mai 1990 strich die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von ihrer Liste der psychischen Krankheiten. Der IDAHOBITA* am 17. Mai erinnert an dieses Datum und besteht seit 16 Jahren als Aktionstag und soll auf die Diskriminierung und Verletzungen der Rechte von LGBTIAQ* aufmerksam machen und das Interesse an der weltweiten Arbeit für queere Rechte wecken.
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Queerpolitik
Reaktion der LAG Queer zum Freispruch von Olaf Latzel
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queer der GRÜNEN Bremen betrachtet das Urteil um Pastor Olaf Latzel mit Unverständnis und zeigen sich enttäuscht. Das Landgericht hat im Berufungsverfahren den Pastor der St.-Martini-Gemeinde freigesprochen.
Queerpolitik
Solidarität mit LSBTIAQ* in Ungarn, Polen und ganz Europa!
Dieser Antrag wurde von der nicht beschlussfähigen Landesmitgliederversammlung am 18. Juli 2021 empfohlen und entsprechend der Empfehlung am 19. Juli vom Landesvorstand beschlossen. Viele polnische Gemeinden, Landkreise oder Provinzen deklarieren seit März 2019 ihr Gebiet als „LGBT-freie Zone“ oder auch „LGBT-ideologiefreie Zone“. Den Anfang machte die Stadt Świdnik in Südostpolen, nachdem die rechtskonservative Wochenzeitung Gazeta…
Queerpolitik
Landesvorsitzende und LAG Queer fordern eine bessere Gesundheitsversorgung für Trans*Personen
Heute ist Transgender Day of Visibility, der internationale Tag der Sichtbarkeit von Trans*Personen. Seit 2009 wird an diesem Tag auf die Diskriminierung von trans* und nicht-binären Personen aufmerksam gemacht. Aber wir feiern am Mittwoch auch die Erfolge der vergangenen Jahre. Trans*-Rechte gehen uns alle an, daher fordern wir am heutigen Tag die Abschaffung des TSG…