In einer ersten Reaktion auf den prognostizierten Wahlausgang äußern sich die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Werwath und Hermann Kuhn, wie folgt: „Die ersten Prognosen sagen uns GRÜNEN ca. 18 Prozent bei der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft voraus. Wir danken allen Menschen, die uns ihre Stimme gegeben haben. Wir werden sorgsam mit diesem Votum umgehen. Ein solches Wahlergebnis nach zwölf schwierigen Regierungsjahren sehen wir als Anerkennung unserer Arbeit und als Auftrag, wieder Regierungsverantwortung zu übernehmen. Rot-Grün hat keine Mehrheit mehr, eine neue Koalition muss gebildet werden. Es geht um einen Aufbruch angesichts der drängenden Herausforderungen unseres Bundeslandes.
Wir GRÜNEN sind bereit, an der Bildung einer Regierung mitzuwirken, die wirksamen Klimaschutz mit Energie- und Verkehrswende noch klarer ins Zentrum rückt. Eine von GRÜNEN mitgetragene Regierung steht für eine Qualitätsoffensive in der Bildung sowie für Vielfalt und Zusammenhalt der Gesellschaft. GRÜNE beteiligen sich an einer Regierung, die bei einer nachhaltigen Finanzpolitik ohne neue Schulden bleibt.
Wir werden nach der Wahl das machen, was wir vor der Wahl versprochen haben: Wir werden in den kommenden Tagen mit allen demokratischen Parteien ernsthafte Gespräche über die Möglichkeit zur Bildung einer solchen Regierung führen.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel