Bremen erhöht im kommenden Jahr die Anzahl der Ausbildungsplätze: 841 Plätze und damit 45 mehr als noch in diesem Jahr sind im Öffentlichen Dienst zu besetzen. Allein auf die Polizei entfallen 200 Einstellungen, die Feuerwehr erhält 32 Plätze. Im Anerkennungsjahr für Erzieher*innen sind 148 Plätze vorgesehen, für den Justiz-Bereich sind insgesamt 42 Plätze veranschlagt. Die Gesamtkosten der Ausbildungsplätze belaufen sich bis 2024 auf 41 Millionen Euro. Die Ausbildungsquote beträgt über acht Prozent. Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind die Basis für einen guten Bürgerservice, betont der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker: „Bremen nimmt seine Verantwortung für die Ausbildung junger Menschen wahr. In der Konkurrenz um Nachwuchskräfte hat der Öffentliche Dienst u.a. mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes und attraktiven Fort- und Weiterbildungen einiges zu bieten. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern, schöpft Bremen die rechtlichen Möglichkeiten für Teilzeitausbildungen aus. Das ist gerade mit Blick auf viele Alleinerziehende wichtig, schließlich ist eine gute Ausbildung der beste Schutz gegen Altersarmut. Mit der nun beschlossenen Ausbildungsplanung wollen wir für einen guten Bürgerservice sorgen, auf den sich die Menschen verlassen können müssen. Wir stärken mit hohen Einstellungszahlen bei Polizei und Feuerwehr insbesondere die Sicherheit. Mit mehr Anerkennungsjahr-Plätzen für Erzieher*innen machen wir einen weiteren Schritt, um genügend Fachkräfte in die Kitas zu bringen. Wichtig sind aber auch z.B. die angehenden IT-Spezialist*innen, die den digitalen Bürgerservice künftig voranbringen und Ämtergänge für Menschen deutlich verringern sollen.“
Neben den Ausbildungsplätzen hat der Senat zusätzlich 130 Plätze für die einjährige Einstiegsqualifizierung von jungen Geflüchteten beschlossen. Damit werden die Teilnehmer*innen in den Ausbildungsbetrieben und in den Berufsschulen auf die Aufnahme einer regulären Ausbildung vorbereitet. Die Einstiegsqualifizierung wird durch Sprachunterricht und begleitende Hilfen flankiert. „Die Einstiegsqualifizierung in Kooperation mit der Handwerkskammer und Handelskammer ist ein wichtiger Baustein für gelingende Integration. Das Ziel ist, junge Geflüchtete möglichst schnell in Ausbildung und Arbeit zu bringen. Davon profitieren alle: Geflüchtete kommen in dieser Gesellschaft voran und die Betriebe finden den dringend benötigten Nachwuchs“, so Björn Fecker.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…