Die rot-grün-rote Koalition will zum neuen Kindergartenjahr ab August 2020 eine Bildungsprämie für die Ausbildung zur Erzieher*in einführen. Vorgesehen ist zunächst eine monatliche Zahlung von 300 Euro. Ab dem Ausbildungsjahr 2021/22 soll die schulische Ausbildung dann praxisintegriert gestaltet werden und die Bildungsprämie auf das BAFöG-Niveau angehoben werden. Das Vorhaben wurde heute in der Bildungsdeputation vorgestellt. Die bezahlte Erzieher*innen-Ausbildung soll mehr Frauen und Männer für diesen Beruf gewinnen, so die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen, und zudem ein Zeichen der Wertschätzung sein: „Mit der Bildungsprämie machen wir einen großen Schritt hin zur bezahlten Ausbildung für Erzieher*innen. Dabei geht es nicht allein darum, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die Frauen und Männer, die sich täglich in den Kitas um unsere Kinder kümmern, verdienen mehr Anerkennung und Wertschätzung. Eine bezahlte Ausbildung ist der Startpunkt dafür. Der nächste Schritt ist, die Ausbildung praxisintegriert durchzuführen und auf BAFöG-Niveau zu bezahlen. In der frühkindlichen Bildung konkurriert die Stadt auf dem Ausbildungsmarkt mit diversen anderen Angeboten. Dass bisher ausgerechnet jene, die unsere Kinder in den prägenden ersten Lebensjahren begleiten, keine finanzielle Vergütung in der Ausbildung dafür erhalten, ist nicht länger vermittelbar. Zum eigenen Lebensunterhalt während der Ausbildung beitragen zu können ist das Mindeste, was wir diesen jungen Menschen ermöglichen müssen.“
Um mehr Personal in die Kitas zu bekommen, hatte die Bildungsdeputation bereits im Dezember ein Quereinsteiger*innen-Programm befürwortet. Damit werden kurzfristig Fachkräfte mit berufsnahen Abschlüssen für die Kindertagesbetreuung gewonnen und systematisch weiterqualifiziert. Die erste Klasse ist bereits im Februar dieses Jahres beim Paritätischen Bildungswerk mit 24 Schüler*innen an den Start gegangen. In diesem Jahr sollen noch zwei weitere Schulungsgänge starten, um insgesamt 72 zusätzliche Fachkräfte für die Kitas zu gewinnen. „Ich bin ein Fan des Quereinstiegs. Werden Auswahl der Bewerber*innen und die Qualifizierung sorgfältig durchgeführt, ist das eine Bereicherung für die Kitas. Dafür ist das Paritätische Bildungswerk ein starker Partner“, so Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…