Bremen weitet die Notbetreuung aus, der Gesundheitsschutz hat dabei weiterhin Priorität. Die Notbetreuung in Kitas und Schulen kann fortan auch von Eltern in Anspruch genommen werden, von denen mindestens eine*r in einem systemrelevanten Beruf arbeitet oder die beide in Vollzeit tätig sind und keine private Betreuungsmöglichkeit finden. Das gilt auch für Alleinerziehende. Die 5-Kinder-Regel in den Kitas bleibt aufgrund des Infektionsschutzes bestehen. Deshalb wird es bei der Ausweitung der Notbetreuung eventuell nicht möglich sein, dass jedes Kind in seiner bisherigen Kita untergebracht wird, sondern es werden je nach Nachfrage womöglich auch andere Einrichtungen angeboten werden müssen. Dazu erklärt die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der Ausweitung der Notbetreuung entlasten wir Eltern, die aufgrund ihrer beruflichen Situation oder als Alleinerziehende unter besonderem Druck stehen. Die Gesundheit der Kinder und der Betreuungspersonen steht für uns nach wie vor an erster Stelle. Es ist daher richtig, hier schrittweise vorzugehen. Auch für die Kitas ist diese Situation eine große Herausforderung. Es müssen Regeln für die Bring- und Abholsituation erstellt werden, weitere Hygienemaßnahmen ergriffen und Dienstpläne organisiert werden. Aufgrund der erforderlichen Hygienemaßnahmen werden möglicherweise nicht alle Kinder für die Notbetreuung in ihrer bisherigen Kita einen Platz finden. Insbesondere für kleine Kinder ist die Betreuung in einer ihnen fremden Einrichtung jedoch eine emotionale Stresssituation. Falls dies notwendig wird, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Kinder möglichst nach Einrichtung gruppiert woanders untergebracht werden und wenigstens eine vertraute Bezugsperson mitwechselt.“
Kinderpolitik
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…