Der Gedenkort für die Opfer des Bremer Brechmittelskandals entsteht auf einer Freifläche neben dem Gerhard-Marcks-Haus. Einen entsprechenden Beschluss haben der zuständige Beirat Mitte und der Landesbeirat Kunst im öffentlichen Raum gefasst. Für die Gestaltung des Gedenkortes hat die Kulturdeputation nun einem künstlerischen Wettbewerb zugestimmt. Dazu erklärt die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla: „Es hat lange genug gedauert, bis wir zu diesem Beschluss gekommen sind, einen Mahn- und Gedenkort für die Opfer rassistischer und menschenrechtswidriger Brechmittelfolter in Bremen zu errichten. Wir möchten damit an die über tausend Opfer erinnern und natürlich insbesondere auch an den dadurch zu Tode gekommenen Laye-Alama Condé. Kein Mensch darf in staatlicher Obhut gefoltert werden, zu Schaden kommen oder gar sterben. Deshalb soll der Erinnerungsort uns auch mahnen, staatliche Maßnahmen fortwährend zu hinterfragen, damit so etwas nie wieder passiert. Ich freue mich besonders darüber, dass wir bei diesem Verfahren einen für Bremen komplett neuen Weg gehen, indem wir nicht nur den Kunstwettbewerb ausschreiben, sondern auch das Auswahlgremium. Für beide Ausschreibungen möchten wir insbesondere Menschen mit Rassismus-Erfahrung, Schwarze Menschen und People of Color einladen, sich zu bewerben. Denn es geht am Ende nicht nur darum, wer aus welcher Perspektive den Erinnerungsort gestaltet, sondern auch darum, wer in der Position ist, darüber zu entscheiden. Mit der Öffnung des Auswahlgremiums, wollen wir Machtstrukturen aufbrechen und Deutungshoheit abgeben.“
Der Gedenkort in der Bremer Innenstadt erinnert an den Bremer Brechmittel-Skandal. In Folge dieser zwangsweisen und menschenrechtswidrigen Prozedur im Polizeigewahrsam war Laye-Alama Condé gestorben. Insgesamt sind über 1000 Fälle bekannt, in denen die Polizei Bremen mindestens seit 1992 bis Ende 2004 Brechmittel verabreichte, wenn sie den Verkauf von Drogen vermutete. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stufte die Brechmittelvergabe später als Verstoß gegen das Folterverbot ein. Für die Umsetzung des Gedenkortes stehen im Haushalt auf grüne Initiative insgesamt 60.000 Euro bereit.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Kulturpolitik
Grüne lehnen FDP-Vorstoß zum Güterbahnhof strikt ab
Als Schlag ins Gesicht von über 300 Kulturschaffenden bewertet die Grünen-Fraktion die FDP-Forderung, sie zugunsten der Drogenszene vom Güterbahnhofsareal zu vertreiben. Völlig übersehen haben die Liberalen offenbar, dass der Verein 23 erst im Vorjahr einen Nutzungsvertrag über zehn Jahre mit der Option für weitere fünf Jahre erhalten hat. In diesem Zusammenhang hat die Stadt massiv…
Kulturpolitik
Regierungskoalition schafft Sperrstunde ab
Bremen schafft die Sperrstunde ab. Die entsprechende Änderung der Bremischen Gaststättenverordnung hat der Senat heute beschlossen. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion eingesetzt. Der Schutz von Anwohner*innen bleibt dennoch gewährleistet. Bei wiederholten Beschwerden können die Behörden für einzelne Betriebe auch weiterhin Auflagen erteilen. Für Spielhallen und Wettbüros bleibt die Sperrzeit bestehen. Mit dem Verzicht auf die Sperrstunde…
Kulturpolitik
Grüne: Sperrstunde zügig abschaffen
Der Senat will die Sperrstunde abschaffen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der GRÜNEN-Fraktion hervor. Bislang müssen Kneipen, Bars, Diskos und Clubs unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens ihre Pforten schließen. Bremen hat damit die bundesweit restriktivste Regelung. Fast alle anderen Länder haben die Sperrstunde entweder ganz abgeschafft oder…