Die GRÜNEN-Fraktion will das Konzept für das geplante Stadtmusikanten- und Literaturhaus um ein Zentrum für Exilliteratur ergänzt wissen. Außerdem fordern die GRÜNEN die schnelle Einrichtung eines Stipendienprogramms für geflohene Autor*innen. Das sind die Kernpunkte eines Antrages, den die Abgeordneten jetzt auf ihrer Klausurtagung in Bad Zwischenahn beschlossen haben. Neben dem Flucht-Thema des Stadtmusikanten-Märchens hat das anvisierte Zentrum für Exilliteratur noch weitere Anknüpfungspunkte in Bremen: So wird hier der nach Hannah Arendt benannte Preis vergeben, die als Jüdin vor den Nazis in die USA fliehen musste. Flucht und Exil als Themen sind außerdem durch die diverse Bremer Literaturszene präsent. Das Zentrum für Exilliteratur soll auch ein Arbeitsort für geflohene Autor*innen werden. Dafür soll der Senat ein Stipendienprogramm auflegen, das sich insbesondere an geflohene Autor*innen aus der Ukraine und Russland richten soll. Es soll aber ebenfalls für Exilliterat*innen z.B. aus Syrien und Afghanistan offen sein.
Kulturpolitik
Beschluss bei Fraktionsklausur: Zentrum für Exilliteratur mit Stadtmusikantenhaus verknüpfen
Den Vorstoß erläutert die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla wie folgt: „Ein Zentrum für Exilliteratur würde ganz wunderbar zu Bremen, in das Literaturhaus und an die Seite des Stadtmusikantenhauses passen. Einerseits knüpft es an die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten an, die ausgestoßen wurden und sich dann auf den Weg nach Bremen machten. Das Thema Flucht ist also zentral für dieses Märchen. Auf der anderen Seite greift es die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen und Fluchtbewegungen auf. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine verschärft sich dort die Lage für die Künstler*innen und Kulturakteur*innen, so dass viele fliehen müssen. Durch unsere Gespräche mit verschiedenen Vereinen wissen wir, dass sich aus der Ukraine geflüchtete Autor*innen bereits in Deutschland befinden und nach konkreter Unterstützung suchen. Deshalb möchten wir zeitnah ein Stipendienprogramm für geflüchtete Autor*innen einrichten. Auch wenn der aktuelle Fokus verständlicherweise auf der Ukraine liegt, soll das Stipendienprogramm ebenso offen sein für Autor*innen, die aus Russland fliehen müssen, aus Belarus, aber auch aus anderen Krisengebieten, wie Syrien und Afghanistan. Bremen möchte eine weltoffene Stadt sein und es stünde uns gut, einen Ort zu schaffen für Autor*innen aus aller Welt, und sie dabei zu unterstützen ihr Schaffen bei uns im Exil in Bremen fortsetzen können.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Kulturpolitik
Grüne lehnen FDP-Vorstoß zum Güterbahnhof strikt ab
Als Schlag ins Gesicht von über 300 Kulturschaffenden bewertet die Grünen-Fraktion die FDP-Forderung, sie zugunsten der Drogenszene vom Güterbahnhofsareal zu vertreiben. Völlig übersehen haben die Liberalen offenbar, dass der Verein 23 erst im Vorjahr einen Nutzungsvertrag über zehn Jahre mit der Option für weitere fünf Jahre erhalten hat. In diesem Zusammenhang hat die Stadt massiv…
Kulturpolitik
Regierungskoalition schafft Sperrstunde ab
Bremen schafft die Sperrstunde ab. Die entsprechende Änderung der Bremischen Gaststättenverordnung hat der Senat heute beschlossen. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion eingesetzt. Der Schutz von Anwohner*innen bleibt dennoch gewährleistet. Bei wiederholten Beschwerden können die Behörden für einzelne Betriebe auch weiterhin Auflagen erteilen. Für Spielhallen und Wettbüros bleibt die Sperrzeit bestehen. Mit dem Verzicht auf die Sperrstunde…
Kulturpolitik
Grüne: Sperrstunde zügig abschaffen
Der Senat will die Sperrstunde abschaffen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der GRÜNEN-Fraktion hervor. Bislang müssen Kneipen, Bars, Diskos und Clubs unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens ihre Pforten schließen. Bremen hat damit die bundesweit restriktivste Regelung. Fast alle anderen Länder haben die Sperrstunde entweder ganz abgeschafft oder…