Vom 11.-13. Februar kamen in Brüssel 329 Kommunal- und Regionalpolitiker*innen aus 27 Mitgliedstaaten zur konstituierenden Sitzung des Ausschusses der Regionen (AdR) zusammen. Darunter auch ich, diesmal – nachdem ich vier Jahre ein stellvertretendes Mandat hatte, als ordentliches Mitglied. Besonders aufregend für alle entsandten Grünen Mitglieder war die erstmalige Gründung einer Grünen Fraktion. Die vielen guten Wahlergebnisse für Grüne Parteien in Europa führten dazu, dass wir auch im AdR eine eigene Gruppe gründen konnten. Wir bestehen als kleinste Fraktion aus 12 Mitgliedern und 8 stellvertretenden Mitgliedern. Sechs davon kommen aus Deutschland, je ein bis zwei aus Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Slowenien, Schweden, den Niederlanden und der Tschechischen Republik.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Begrünung der Arbeit im AdR. Begonnen haben wir damit bereits in der ersten Plenarsitzung mit diversen Änderungsanträgen zu den vorgelegten Stellungnahmen, die allesamt angenommen wurden. Im Rahmen der Plenardebatten beschäftigten wir uns mit den Prioritäten der kroatischen Ratspräsidentschaft, dem Schutz der Rechtsstaatlichkeit, der Verhinderung des Braindrains innerhalb Europas, der Förderung der Umweltpolitik auf subkommunaler Ebene, dem Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission und der anstehenden „Konferenz zur Zukunft der EU“.
Gewählt wurde natürlich auch: Zu Beginn der ersten Plenartagung wählten wir die beiden neuen Präsidenten Apostolos Tzitzikostas (Gouverneur der griechischen Region Zentralmazedonien) und Vasco Cordeiro (Präsident der Regionalregierung der Azoren). Beide sind für die fünfjährige Amtsperiode gewählt und wechseln nach 2,5 Jahren Vorsitz und Vize-Vorsitz. In ihren Antrittsreden betonten beide die hohe Bedeutung der lokalen und regionalen Ebene für eine erfolgreiche europäische Politik und beschrieben den AdR als Brücke zwischen Europa und seinen Bürger*innen.
Schließlich wurden diverse Fachkommissionen eingesetzt. Ich darf mitarbeiten in der Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie (ENVE) und in der Kommission für natürliche Ressourcen (NAT). Zwei spannende Ausschüsse, die viel thematische Ansatzpunkte für Bremen und Bremerhaven bieten.
Ich halte Euch auf dem laufenden
Herzlich, Henrike

Info zum AdR
Der Ausschuss der Regionen (AdR) wurde 1994 errichtet und nimmt beratende Aufgaben im Rahmen des EU-Gesetzgebungsverfahrens wahr. Die Mitglieder des AdR müssen ein auf Wahlen beruhendes Mandat in einer lokalen oder regionalen Gebietskörperschaft inne haben (z.B. Bürgermeister*innen) oder. sind einer gewählten Versammlung gegenüber politisch verantwortlich (Parlamentarier*innen). Insgesamt entsenden die 27 Mitgliedstaaten 329 Mitglieder in den AdR. Sie verfügen zwar nicht über Entscheidungsbefugnis auf EU-Ebene, ihre Empfehlungen können jedoch erheblichen Einfluss auf nationale Entscheidungsträger*innen und Mitglieder der Europäischen Kommission haben.
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Europa
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel bekommt Bundesverdienstkreuz am Bande in Straßburg verliehen
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel hat am Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.
Europa
Henrike Müller zum Europatag: Nach der Krise ist vor der Krise – Europäische Bewältigungsstrategien
Länger als ein Jahr lebten weltweit Bevölkerungen in Angst vor einem für viel zu viele Menschen tödlichen Virus. In manchen Ländern kann inzwischen wegen einer hohen Impfquote einigermaßen aufgeatmet werden, in anderen wie Indien befinden sich die Menschen weiterhin in dramatischen Situationen. Zu beobachten war und ist ein sehr unterschiedlicher Umgang bei der Pandemiebekämpfung, auch…
Europa
Katrin Langensiepen: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Für ein soziales, grünes Europa Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU). Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen. Was…