Besserer Baumschutz auf Baustellen, Klimawälder in benachteiligten Stadtteilen, mehr Straßenbäume und längere Pflege von Jungbäumen sowie die geplante Verschärfung der Baumschutzverordnung in Bremen und Bremerhaven – das ‚Handlungskonzept Stadtbäume‘ entfaltet seine Wirkung. Das belegt der aktuelle Sachstandsbericht, mit dem sich heute die Umweltdeputation beschäftigt. „Das ist ein echter Fortschrittsbericht. Der Bestand an Straßenbäumen hat seit 2019 erkennbar um 2000 Bäume zugenommen. Und das, obwohl die Trockenheit der letzten Jahre den Bäumen sichtbar zusetzt und zu verstärktem Verlust geführt hat. Viele Handlungsfelder des Konzeptes sind inzwischen umgesetzt. Bei Baumaßnahmen stärken Kontrollen, Baumbestandsbescheinigungen und eine herausgehobene Rolle des öffentlichen Grüns in Bauplänen den Baumschutz. Auch größere Pflanzgruben und Baumscheiben sowie die längere Bewässerung verbessern die Lebensbedingungen der Stadtbäume“, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe.
Um alte Bäume noch besser zu schützen, fordert der Grünen-Politiker mehr Personal für Baustellen-Kontrollen und die zügige Umsetzung der neuen Baumschutzverordnung: „Bäume sind ein enorm wichtiger Faktor beim Kampf gegen Klimakrise und den dramatischen Biodiversitätsverlust. Sie sind der wichtigste Baustein der Klimaanpassung und spenden Lebensqualität gerade auch in der Stadt. Ihr Schutz muss weiter erhöht werden. Eine neue Baumschutzsatzung ist für dieses Jahr in der Pipeline und greift unsere Vorschläge auf. Fast alle Bäume mit einem Stammumfang über 80 Zentimetern sollen künftig unter Schutz gestellt werden. Alleen und stadtbildprägende Hecken sollen ebenfalls geschützt werden. Wir werden mehr Flächen entsiegeln und viele neue Baumstandorte finden. 100.000 Straßenbäume statt jetzt 73.000 müssen auf mittlere Sicht das Ziel sein. Für den Schutz der Altbäume braucht es mehr Kontrollen von Baumaßnahmen im öffentlichen Raum. Das Personal sollte dafür verdoppelt werden. Selbst finanziell rechnet sich das: Die urbane Rendite von Baumschutz und Baumpflanzungen ist herausragend“, unterstreicht Ralph Saxe.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Umweltschutz
Bremen legt Förderprogramm für Fassadenbegrünung auf
Wer seine Gebäudefassade für mehr Biodiversität und Umweltschutz begrünen will, kann künftig auf eine Förderung durch die Stadt zählen. Die Umweltdeputation hat für das Förderprogramm heute grünes Licht gegeben. Damit wird eine Initiative der Grünen-Fraktion umgesetzt. Das Förderprogramm ist ein Anreiz, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe, mit der Fassadenbegrünung zu einem gesünderen, umweltfreundlichen und…
Umweltschutz
Erhalt besonderer Bäume soll durch Ausweisung als Naturdenkmal verbessert werden
Der Umweltbetrieb Bremen erstellt für besonders wertvolle Bäume eine Naturdenkmalliste. Dafür sollen auch die Ortsämter ihre Vorschläge einbringen. Das geht aus einem Verwaltungsbericht für die Umweltdeputation hervor. Mit der Naturdenkmalliste wird eine Forderung der Grünen-Fraktion umgesetzt, die sie in einem Positionspapier erhoben hatte. Die Naturdenkmalliste ist ein wichtiger Schritt, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe,…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…