Mit dem Abriss des Treppenaufgangs an den Weser-Arkaden beginnt jetzt die Realisierung des Mahnmals, das an die systematische Beraubung von Jüdinnen*Juden im Nationalsozialismus erinnern soll. Verwirklicht wird an dieser Stelle zwischen Tiefer und Wilhelm-Kaisen-Brücke das künstlerische Werk von Evin Oettingshausen. Der Standort in Sichtweite der Kühne+Nagel-Zentrale hat den Rückhalt der Jüdischen Gemeinde und der zivilgesellschaftlichen Initiative. Für Kai Wargalla, die sich als ehemalige Landesvorsitzende und kulturpolitische Sprecher*in der Grünen für das Mahnmal im Herzen der Stadt stark gemacht hatte, ist der Baustart ein Meilenstein in der Bremischen Erinnerungsarbeit: „Das Mahnmal macht künftig sichtbar, was lange Zeit wenig Beachtung fand: Bremens besondere Rolle beim Raub, beim Abtransport und bei der Veräußerung des Eigentums jüdischer Menschen. Der Holocaust ist auch einer der größten Raubmorde der Geschichte. An der europaweiten systematischen Beraubung von Jüdinnen*Juden, der sog. M-Aktion, waren auch viele Bremer Spediteure beteiligt. Die Spedition Kühne+Nagel wurde erst durch die Mitarbeit an diesen Verbrechen zu einem international agierenden Konzern, sie war Hauptakteurin und Hauptprofiteurin. Aber auch das Bremer Finanzamt hat davon profitiert. Ebenso wie viele Bremer*innen, die die geraubten Möbel und Haushaltsgegenstände unter Wert ersteigert haben und in deren Besitz sich diese Gegenstände oftmals bis heute befinden. An diese Verbrechen und ihre Akteure, an das unfassbare Leid der Jüdinnen*Juden und an unsere bremische Verantwortung erinnert das Mahnmal, das künftig einen würdigen Platz im Herzen der Stadt haben wird. Damit wird es in Bremen endlich einen ganz konkreten Ort des Erinnerns und des Mahnens geben.“
Kai Wargalla weiter: „Gleichzeitig soll das Mahnmal fester Bestandteil eines Gesamtkonzepts für eine lebendige Erinnerungsarbeit sein. Um das von Beginn an zu gewährleisten, wünschen wir Grüne uns, dass bereits jetzt eine begleitende Website entsteht. Außerdem erwarten wir endlich eine verbindliche Zusage der Bremer Logistikwirtschaft, ihren Anteil an der Finanzierung des Mahnmals zu übernehmen, wie es im Beschluss der Bremischen Bürgerschaft vorgesehen ist. Schließlich hat die öffentliche Hand die Finanzierung des Bauvorhabens im Haushalt abgesichert und die zivilgesellschaftliche Initiative mit einer erfolgreichen Spendenkampagne in nur zehn Tagen über 60.000 Euro aus der Zivilbevölkerung gesammelt. Jetzt muss die Bremer Logistikwirtschaft zu ihrer Verantwortung stehen. ‚Nie wieder!‘ ist ein Handlungsauftrag an uns alle. Gemeinsam haben wir die gesellschaftliche Verpflichtung, dauerhaft an das Geschehene zu erinnern und in der Gegenwart immer wieder Lehren aus unserer Geschichte zu ziehen und umzusetzen, damit solche Verbrechen nie wieder passieren können.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
Beiratsvotum: ‚Arisierungs‘-Mahnmal soll an Weser-Arkaden realisiert werden
Der Bauausschuss des Beirats Mitte hat sich am Montagabend ohne Gegenstimme dafür ausgesprochen, das ‚Arisierungs‘-Mahnmal an den Weser-Arkaden statt an der Schlachte zu realisieren. Damit ist eine entscheidende Hürde für den Alternativstandort genommen. Die Grünen-Fraktion unterstützt den Beschluss. Der Standort am Tiefer hat viele Vorteile, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, aber im Gegensatz zur…
Erinnerungskultur
Arisierungs‘-Mahnmal: Standort an Weser-Arkaden bestens geeignet
Das Mahnmal, das an die massenhafte systematische Beraubung von Jüd*innen im Nationalsozialismus erinnern soll, kann statt an der stark belebten Schlachte an den ruhigeren Weser-Arkaden entstehen. Das hat das von den Mahnmal-Initiator*innen und Grünen geforderte und jetzt vorliegende Gutachten zu den beiden Standort-Alternativen ergeben. Dabei punktet der Standort am Treppenaufgang zwischen Arkaden und Wilhelm-Kaisen-Brücke in…
Erinnerungskultur
Grüne fordern tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus
Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat. Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind…