Mit dem Abriss des Treppenaufgangs an den Weser-Arkaden beginnt jetzt die Realisierung des Mahnmals, das an die systematische Beraubung von Jüdinnen*Juden im Nationalsozialismus erinnern soll. Verwirklicht wird an dieser Stelle zwischen Tiefer und Wilhelm-Kaisen-Brücke das künstlerische Werk von Evin Oettingshausen. Der Standort in Sichtweite der Kühne+Nagel-Zentrale hat den Rückhalt der Jüdischen Gemeinde und der zivilgesellschaftlichen Initiative. Für Kai Wargalla, die sich als ehemalige Landesvorsitzende und kulturpolitische Sprecher*in der Grünen für das Mahnmal im Herzen der Stadt stark gemacht hatte, ist der Baustart ein Meilenstein in der Bremischen Erinnerungsarbeit: „Das Mahnmal macht künftig sichtbar, was lange Zeit wenig Beachtung fand: Bremens besondere Rolle beim Raub, beim Abtransport und bei der Veräußerung des Eigentums jüdischer Menschen. Der Holocaust ist auch einer der größten Raubmorde der Geschichte. An der europaweiten systematischen Beraubung von Jüdinnen*Juden, der sog. M-Aktion, waren auch viele Bremer Spediteure beteiligt. Die Spedition Kühne+Nagel wurde erst durch die Mitarbeit an diesen Verbrechen zu einem international agierenden Konzern, sie war Hauptakteurin und Hauptprofiteurin. Aber auch das Bremer Finanzamt hat davon profitiert. Ebenso wie viele Bremer*innen, die die geraubten Möbel und Haushaltsgegenstände unter Wert ersteigert haben und in deren Besitz sich diese Gegenstände oftmals bis heute befinden. An diese Verbrechen und ihre Akteure, an das unfassbare Leid der Jüdinnen*Juden und an unsere bremische Verantwortung erinnert das Mahnmal, das künftig einen würdigen Platz im Herzen der Stadt haben wird. Damit wird es in Bremen endlich einen ganz konkreten Ort des Erinnerns und des Mahnens geben.“
Kai Wargalla weiter: „Gleichzeitig soll das Mahnmal fester Bestandteil eines Gesamtkonzepts für eine lebendige Erinnerungsarbeit sein. Um das von Beginn an zu gewährleisten, wünschen wir Grüne uns, dass bereits jetzt eine begleitende Website entsteht. Außerdem erwarten wir endlich eine verbindliche Zusage der Bremer Logistikwirtschaft, ihren Anteil an der Finanzierung des Mahnmals zu übernehmen, wie es im Beschluss der Bremischen Bürgerschaft vorgesehen ist. Schließlich hat die öffentliche Hand die Finanzierung des Bauvorhabens im Haushalt abgesichert und die zivilgesellschaftliche Initiative mit einer erfolgreichen Spendenkampagne in nur zehn Tagen über 60.000 Euro aus der Zivilbevölkerung gesammelt. Jetzt muss die Bremer Logistikwirtschaft zu ihrer Verantwortung stehen. ‚Nie wieder!‘ ist ein Handlungsauftrag an uns alle. Gemeinsam haben wir die gesellschaftliche Verpflichtung, dauerhaft an das Geschehene zu erinnern und in der Gegenwart immer wieder Lehren aus unserer Geschichte zu ziehen und umzusetzen, damit solche Verbrechen nie wieder passieren können.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
Beiratsvotum: ‚Arisierungs‘-Mahnmal soll an Weser-Arkaden realisiert werden
Der Bauausschuss des Beirats Mitte hat sich am Montagabend ohne Gegenstimme dafür ausgesprochen, das ‚Arisierungs‘-Mahnmal an den Weser-Arkaden statt an der Schlachte zu realisieren. Damit ist eine entscheidende Hürde für den Alternativstandort genommen. Die Grünen-Fraktion unterstützt den Beschluss. Der Standort am Tiefer hat viele Vorteile, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, aber im Gegensatz zur…
Erinnerungskultur
Arisierungs‘-Mahnmal: Standort an Weser-Arkaden bestens geeignet
Das Mahnmal, das an die massenhafte systematische Beraubung von Jüd*innen im Nationalsozialismus erinnern soll, kann statt an der stark belebten Schlachte an den ruhigeren Weser-Arkaden entstehen. Das hat das von den Mahnmal-Initiator*innen und Grünen geforderte und jetzt vorliegende Gutachten zu den beiden Standort-Alternativen ergeben. Dabei punktet der Standort am Treppenaufgang zwischen Arkaden und Wilhelm-Kaisen-Brücke in…
Erinnerungskultur
Grüne fordern tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus
Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat. Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind…