Die Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen in der katholischen und evangelischen Kirche darf nicht allein kirchenintern erfolgen. Nötig ist eine umfassende gesellschaftliche Aufarbeitung, für die auch staatliche Institutionen Verantwortung zu übernehmen haben. Der Senat soll sich deshalb nun auf Bundesebene für die Gründung einer unabhängigen Kommission und die Öffnung aller Kirchenarchive einsetzen. Dieses Gremium soll mit Betroffenen, Wissenschaftler*innen, Verantwortlichen aus Politik und Zivilgesellschaft sowie Kirchenvertreter*innen besetzt werden. Die Kommission muss uneingeschränkten Aktenzugang haben. Ihr Blick soll sich dabei auf die Beschuldigten und auch auf Kirchenangehörige richten, die sich an der Vertuschung von Missbrauchsfällen beteiligt haben. Das sieht ein von den GRÜNEN initiierter Koalitionsantrag vor, den der Landtag am Mittwoch beschlossen hat.
Niemand darf vor dem Missbrauchssystem innerhalb der christlichen Kirchen die Augen verschließen, betont die religionspolitische Sprecherin und stellv. Fraktionsvorsitzende Henrike Müller. Schließlich sei ein erheblicher Teil gesellschaftlicher Aufgaben wie etwa Kindertagesstätten, Schulen, Heime oder auch Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in kirchlicher Trägerschaft: „Die Zeit der kircheninternen Aufarbeitungsversuche muss endlich enden. Zu oft wurde offenbar, dass die internen Verfahren von Vertuschungsversuchen, mangelnder Kompetenz und fehlender Empathie für die Opfer geprägt waren. Wenn bei den Kirchen ein wahrhaftiger Wille zur Aufarbeitung vorhanden ist, dann öffnen sie ihre Archive für ein transparentes und öffentliches Verfahren.“
Neuste Artikel
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans
Grüne aus Bremen und Niedersachsen hinterfragen Polizeieinsatz gegen Fußballfans Im Vorfeld der Bundesligapartie zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SV Werder Bremen kam es zu offenbar anlasslosen Polizeikontrollen von mitgereisten Bremer Fans am Wolfsburger Hauptbahnhof. Die Grünen-Landtagsfraktionen in Bremen und Niedersachsen wollen nun mehr über die Hintergründe des Polizeieinsatzes in Erfahrung bringen. Die Bürgerschaftsfraktion hat…
Energiewende
Wir lehnen die Nutzung von Atomenergie weiterhin ab.
Angesichts der aktuellen Energie-Notsituation gibt es Diskussionen darüber, ob die Laufzeiten der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke über den 31.12.2022 hinausverlängert werden sollen. Eine Rückkehr zur Atomkraft kommt für uns Bremer GRÜNEN nicht infrage. Die Endlagerung von Atommüll sei noch immer ungelöst und die Risiken der Atomkraft seien gigantisch, meint unser Landesvorstandssprecher Florian Pfeffer. „Atomenergie ist…
Bäume besser schützen
Die GRÜNEN-Fraktion fordert angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine Verschärfung der Baumschutzverordnung. Das sieht ein nun beschlossenes Positionspapier vor. Bäume dienen nicht allein als CO2-Speicher, sie mildern auch die Folgen des Klimawandels. Bäume haben als Klima-Anlagen von Bremen und Bremerhaven einen hohen Wert, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Die bisherige Baumschutzverordnung stammt aus einer Zeit,…
Ähnliche Artikel