Die Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen in der katholischen und evangelischen Kirche darf nicht allein kirchenintern erfolgen. Nötig ist eine umfassende gesellschaftliche Aufarbeitung, für die auch staatliche Institutionen Verantwortung zu übernehmen haben. Der Senat soll sich deshalb nun auf Bundesebene für die Gründung einer unabhängigen Kommission und die Öffnung aller Kirchenarchive einsetzen. Dieses Gremium soll mit Betroffenen, Wissenschaftler*innen, Verantwortlichen aus Politik und Zivilgesellschaft sowie Kirchenvertreter*innen besetzt werden. Die Kommission muss uneingeschränkten Aktenzugang haben. Ihr Blick soll sich dabei auf die Beschuldigten und auch auf Kirchenangehörige richten, die sich an der Vertuschung von Missbrauchsfällen beteiligt haben. Das sieht ein von den GRÜNEN initiierter Koalitionsantrag vor, den der Landtag am Mittwoch beschlossen hat.
Niemand darf vor dem Missbrauchssystem innerhalb der christlichen Kirchen die Augen verschließen, betont die religionspolitische Sprecherin und stellv. Fraktionsvorsitzende Henrike Müller. Schließlich sei ein erheblicher Teil gesellschaftlicher Aufgaben wie etwa Kindertagesstätten, Schulen, Heime oder auch Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in kirchlicher Trägerschaft: „Die Zeit der kircheninternen Aufarbeitungsversuche muss endlich enden. Zu oft wurde offenbar, dass die internen Verfahren von Vertuschungsversuchen, mangelnder Kompetenz und fehlender Empathie für die Opfer geprägt waren. Wenn bei den Kirchen ein wahrhaftiger Wille zur Aufarbeitung vorhanden ist, dann öffnen sie ihre Archive für ein transparentes und öffentliches Verfahren.“
Neuste Artikel
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Mikroplastik: Grüne fordern Grenzwert für Reifenabrieb
Auf Initiative der Grünen hat Bremen sich auf den Weg gemacht, um die Umweltbelastung durch schädliches Mikroplastik zu verringern. Ein entsprechender Maßnahmenbericht steht am Mittwoch auf der Tagesordnung der Umweltdeputation. Dabei zeigt sich, dass Autoreifen einer der größten Verursacher von Plastik-Feinpartikeln sind. Etwa 110.000 Tonnen Mikroplastik fallen bundesweit jedes Jahr durch Fahrzeugreifen an. Ralph Saxe,…
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Ähnliche Artikel