Vor dem Hintergrund des dramatischen Artensterbens fordern die Regierungsfraktionen den Senat auf, eine Bremer Biodiversitätsstrategie aufzulegen. Das sieht ein jetzt ins Parlament eingebrachter Antrag vor, den die Grünen erarbeitet haben. Ein besonders wichtiger Baustein der Strategie ist ein Insektenschutzprogramm. Ohne Insekten kollabieren die Ökosysteme, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe, das gefährdet dauerhaft auch die Lebensgrundlagen des Menschen: „Das Insektensterben hat verheerende Folgen für die biologische Vielfalt. Kleine Insekten sind ökologische Riesen. Sie sorgen dafür, dass gut 80 Prozent der Wild- und Nutzpflanzen bestäubt werden. Das Insektensterben trägt zu einem umfangreichen Artensterben bei, weil mit den Insekten die Nahrungsgrundlage für viele Tiere verschwindet. Intensive Landwirtschaft, ungebremste Versiegelung von Grünflächen und der beschleunigte Klimawandel sind die Treiber des katastrophalen Artensterbens. Jeden Tag sterben 100 Pflanzen- oder Tierarten unwiederbringlich aus. Eine Biodiversitätsstrategie für Bremen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen ist überfällig.“
Die Biodiversitätsstrategie soll von einem Runden Tisch erarbeitet werden. Daneben sieht der Antrag vor, die Betreuung der Bremer Landschafts- und Naturschutzgebiete auch mit Blick auf klimabedingte Veränderungen finanziell abzusichern. Außerdem sind viele Maßnahmen für den Insektenschutz enthalten. So soll der Senat z.B. den Pestizideinsatz auf öffentlichen und verpachteten Flächen unterbinden. Mehr begrünte Haltestellen, Blühflächen mit insektenfreundlichen Pflanzen und naturnah gestaltete Friedhofsflächen gehören ebenso zum Forderungskatalog wie eine extensive Pflege der Grünflächen. Denkbar ist ebenfalls ein Förderprogramm für die Fassadenbegrünung. Auch bei Baum-Pflanzungen und der Auswahl von Straßenbeleuchtung soll der Insektenschutz künftig eine größere Rolle spielen. Nicht zuletzt will das Bremer Regierungsbündnis auch die Wirtschaft beim Artenschutz stärker ins Boot holen: Dafür soll der Senat einen Preis für Unternehmen ausloben, die sich z.B. bei der Gestaltung des Firmengeländes für die biologische Vielfalt engagieren.
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Grüne: Silvesterböllerei mit Bundesratsinitiative unterbinden
Inakzeptable Angriffe auf Polizist*innen und Rettungskräfte, verschmutzte Luft, vermüllte Straßen, verängstigte Tiere: Die Silvesterknallerei hat viele Schattenseiten. Die GRÜNEN-Fraktion will die private Böllerei deshalb unterbinden und durch ein dezentrales Angebot öffentlicher Licht- und Feuerwerkshows ersetzen. Der Senat soll sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, die an Silvester geltenden Ausnahmen für privates Feuerwerk und den Verkauf…
Umwelt
Gründächer werden für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht
Begrünte Dächer werden künftig auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Dies gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Die bisherigen Ausnahmen im Begrünungsortsgesetz werden gestrichen. Das stellt das Umweltressort in einer Vorlage für die heutige Deputationssitzung in Aussicht. Mit der angekündigten Novelle wird ein Bürgerschaftsantrag umgesetzt, den die Grünen-Fraktion initiiert hatte. Das Ressort…
Umwelt
Mehrweggebot gegen Plastikflut
Bremen führt ein Mehrweggebot für Veranstaltungen ein. Damit sind die Tage von umweltschädlichen Plastiktellern und Kunststoffbechern auf dem Freimarkt, Überseefestival & Co. gezählt. Den entsprechenden Koalitionsantrag aus der Feder der GRÜNEN hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren zunächst alle Getränkebecher und dann auch Teller und Besteck durch Mehrweggeschirr…