Vor dem Hintergrund des dramatischen Artensterbens fordern die Regierungsfraktionen den Senat auf, eine Bremer Biodiversitätsstrategie aufzulegen. Das sieht ein jetzt ins Parlament eingebrachter Antrag vor, den die Grünen erarbeitet haben. Ein besonders wichtiger Baustein der Strategie ist ein Insektenschutzprogramm. Ohne Insekten kollabieren die Ökosysteme, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe, das gefährdet dauerhaft auch die Lebensgrundlagen des Menschen: „Das Insektensterben hat verheerende Folgen für die biologische Vielfalt. Kleine Insekten sind ökologische Riesen. Sie sorgen dafür, dass gut 80 Prozent der Wild- und Nutzpflanzen bestäubt werden. Das Insektensterben trägt zu einem umfangreichen Artensterben bei, weil mit den Insekten die Nahrungsgrundlage für viele Tiere verschwindet. Intensive Landwirtschaft, ungebremste Versiegelung von Grünflächen und der beschleunigte Klimawandel sind die Treiber des katastrophalen Artensterbens. Jeden Tag sterben 100 Pflanzen- oder Tierarten unwiederbringlich aus. Eine Biodiversitätsstrategie für Bremen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen ist überfällig.“
Die Biodiversitätsstrategie soll von einem Runden Tisch erarbeitet werden. Daneben sieht der Antrag vor, die Betreuung der Bremer Landschafts- und Naturschutzgebiete auch mit Blick auf klimabedingte Veränderungen finanziell abzusichern. Außerdem sind viele Maßnahmen für den Insektenschutz enthalten. So soll der Senat z.B. den Pestizideinsatz auf öffentlichen und verpachteten Flächen unterbinden. Mehr begrünte Haltestellen, Blühflächen mit insektenfreundlichen Pflanzen und naturnah gestaltete Friedhofsflächen gehören ebenso zum Forderungskatalog wie eine extensive Pflege der Grünflächen. Denkbar ist ebenfalls ein Förderprogramm für die Fassadenbegrünung. Auch bei Baum-Pflanzungen und der Auswahl von Straßenbeleuchtung soll der Insektenschutz künftig eine größere Rolle spielen. Nicht zuletzt will das Bremer Regierungsbündnis auch die Wirtschaft beim Artenschutz stärker ins Boot holen: Dafür soll der Senat einen Preis für Unternehmen ausloben, die sich z.B. bei der Gestaltung des Firmengeländes für die biologische Vielfalt engagieren.
Neuste Artikel
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Mikroplastik: Grüne fordern Grenzwert für Reifenabrieb
Auf Initiative der Grünen hat Bremen sich auf den Weg gemacht, um die Umweltbelastung durch schädliches Mikroplastik zu verringern. Ein entsprechender Maßnahmenbericht steht am Mittwoch auf der Tagesordnung der Umweltdeputation. Dabei zeigt sich, dass Autoreifen einer der größten Verursacher von Plastik-Feinpartikeln sind. Etwa 110.000 Tonnen Mikroplastik fallen bundesweit jedes Jahr durch Fahrzeugreifen an. Ralph Saxe,…
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Grüne: Silvesterböllerei mit Bundesratsinitiative unterbinden
Inakzeptable Angriffe auf Polizist*innen und Rettungskräfte, verschmutzte Luft, vermüllte Straßen, verängstigte Tiere: Die Silvesterknallerei hat viele Schattenseiten. Die GRÜNEN-Fraktion will die private Böllerei deshalb unterbinden und durch ein dezentrales Angebot öffentlicher Licht- und Feuerwerkshows ersetzen. Der Senat soll sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, die an Silvester geltenden Ausnahmen für privates Feuerwerk und den Verkauf…
Umwelt
Gründächer werden für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht
Begrünte Dächer werden künftig auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Dies gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Die bisherigen Ausnahmen im Begrünungsortsgesetz werden gestrichen. Das stellt das Umweltressort in einer Vorlage für die heutige Deputationssitzung in Aussicht. Mit der angekündigten Novelle wird ein Bürgerschaftsantrag umgesetzt, den die Grünen-Fraktion initiiert hatte. Das Ressort…
Umwelt
Mehrweggebot gegen Plastikflut
Bremen führt ein Mehrweggebot für Veranstaltungen ein. Damit sind die Tage von umweltschädlichen Plastiktellern und Kunststoffbechern auf dem Freimarkt, Überseefestival & Co. gezählt. Den entsprechenden Koalitionsantrag aus der Feder der GRÜNEN hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren zunächst alle Getränkebecher und dann auch Teller und Besteck durch Mehrweggeschirr…