Das Mahnmal, das an die massenhafte systematische Beraubung von Jüd*innen im Nationalsozialismus erinnern soll, kann statt an der stark belebten Schlachte an den ruhigeren Weser-Arkaden entstehen. Das hat das von den Mahnmal-Initiator*innen und Grünen geforderte und jetzt vorliegende Gutachten zu den beiden Standort-Alternativen ergeben. Dabei punktet der Standort am Treppenaufgang zwischen Arkaden und Wilhelm-Kaisen-Brücke in mehrfacher Hinsicht: der Mahnmal-Entwurf von Künstler*in Evin Oettingshausen lässt sich hier ohne Abstriche umsetzen, das Gedenken ist in ruhigerer Umgebung möglich und auch die Kosten fallen mit rund 440.000 Euro deutlich niedriger aus. An der Schlachte würde das Vorhaben ca. 590.000 Euro kosten, hinzu kämen weitere Ausgaben in Höhe von gut 240.000 Euro u.a. für eine Rampe. Dem Beirat Mitte obliegt es nun, in enger Abstimmung mit der Jüdischen Gemeinde den Mahnmal-Standort festzulegen.
Die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, die sich neben den Mahnmal-Initiator*innen für die Alternativen-Prüfung eingesetzt hatte, erklärt dazu: „Es war der richtige Weg, diese Schleife zu drehen und den alternativen Tiefer-Standort einer gleichwertigen Prüfung zu unterziehen. Das hat zwar das Mahnmal-Vorhaben zeitlich etwas verzögert, aber die Standortfrage ist eben auch eine elementar wichtige Entscheidung. Es ist gut, dass wir uns diese Zeit genommen haben. Zumal die Prüfung des alternativen Tiefer-Standorts auch von der Initiative, Künstler*in und Jüdischer Gemeinde unterstützt wurde. Die Ergebnisse der Prüfung zeigen, dass der alternative Tiefer-Standort sehr gut als Erinnerungsort für das Mahnmal geeignet ist. Die Kosten wären geringer, aber vor allem wäre das Mahnmal dort in seiner ästhetischen und erinnerungskulturellen Wirksamkeit so umzusetzen, wie es im künstlerischen Entwurf vorgesehen ist. Das sind gute Nachrichten, die uns einen großen Schritt voranbringen, so dass hoffentlich bald die Entscheidung fällt und mit dem Bau angefangen werden kann.“
Das geplante Mahnmal erinnert an die wirtschaftliche Dimension des Holocaust, die Beraubung und Existenzvernichtung der Jüd*innen. Hauptprofiteur der sog. ‚Aktion M‘ war Kühne + Nagel. Der Logistik-Konzern unweit der Weser-Arkaden hat geraubte Möbel von jüdischen Deportierten durch Europa nach Deutschland transportiert und an der sog. ‚Arisierung‘ erheblich verdient. Aber auch andere Unternehmen und das Bremer Finanzamt sowie die Bremer Bürger*innen haben von der Beraubung der Jüd*innen profitiert.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
Baubeginn fürs Mahnmal
Mit dem Abriss des Treppenaufgangs an den Weser-Arkaden beginnt jetzt die Realisierung des Mahnmals, das an die systematische Beraubung von Jüdinnen*Juden im Nationalsozialismus erinnern soll. Verwirklicht wird an dieser Stelle zwischen Tiefer und Wilhelm-Kaisen-Brücke das künstlerische Werk von Evin Oettingshausen. Der Standort in Sichtweite der Kühne+Nagel-Zentrale hat den Rückhalt der Jüdischen Gemeinde und der zivilgesellschaftlichen…
Erinnerungskultur
Beiratsvotum: ‚Arisierungs‘-Mahnmal soll an Weser-Arkaden realisiert werden
Der Bauausschuss des Beirats Mitte hat sich am Montagabend ohne Gegenstimme dafür ausgesprochen, das ‚Arisierungs‘-Mahnmal an den Weser-Arkaden statt an der Schlachte zu realisieren. Damit ist eine entscheidende Hürde für den Alternativstandort genommen. Die Grünen-Fraktion unterstützt den Beschluss. Der Standort am Tiefer hat viele Vorteile, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, aber im Gegensatz zur…
Erinnerungskultur
Grüne fordern tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus
Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat. Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind…