Die Abitur-Prüfungen und die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss am Ende von Klasse zehn werden in Bremen nach fast einem Jahr im Corona-Ausnahmezustand angepasst. So wird der Zeitraum für den prüfungsvorbereitenden Unterricht per Verfügung der Bildungsbehörde verlängert und die Prüfungstermine werden verschoben. Die Schüler*innen können mit Blick auf ihre weiteren Vorhaben nun zwischen zwei Prüfungszeiträumen wählen. Für die schriftliche Bearbeitung der Prüfungsaufgaben erhalten die Schüler*innen mehr Zeit. Außerdem erhalten sie unterstützende Materialien wie die Operatorenliste für die Bearbeitung der Prüfungen. Nicht zuletzt haben alle Prüflinge die Möglichkeit, kostenlos an prüfungsvorbereitenden Kursen von Chancenwerk e.V. teilzunehmen. Bei den Zehntklässler*innen werden die Noten der Abschlussprüfungen nur einbezogen, wenn sie die Vornote bestätigen oder verbessern. Die Lockerungen befinden sich im Rahmen einer Vereinbarung der Kultusminister*innenkonferenz.
Als notwendige Entlastung für die Abschlussjahrgänge bewertet der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe die Entscheidung: „Das vergangene Jahr war angesichts der Pandemie alles andere als ein reguläres Schuljahr. Die Schüler*innen haben ein hartes Jahr hinter sich, in dem ihre gewohnten Lernstrukturen auf den Kopf gestellt wurden. Zugleich wirken sich die Kontaktbeschränkungen und zum Teil angespannte Situation in den Elternhäusern auf die Schüler*innen aus. Die angepassten Regeln für die Abschlussprüfungen schaffen faire Rahmenbedingungen für die Zehntklässler*innen und Abiturient*innen im Land Bremen. Sie profitieren von der erweiterten Prüfungszeit ebenso wie von den kostenlosen Kursen zur Prüfungsvorbereitung. Mit den zwei Abi-Prüfungszeiträumen kommen wir den Schüler*innen entgegen: Davon profitieren zum einen jene, die mehr Zeit für die Prüfungsvorbereitung brauchen. Das nützt zum anderen zugleich den Abiturient*innen, die direkt nach den Prüfungen bereits Praktika oder Jobs eingeplant haben. Sinnvoll ist auch, dass die Abschlussprüfungen für Zehntklässler*innen nur zu ihrem Vorteil ausgelegt werden dürfen.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…