Mehr Bioprodukte, kein Fleisch aus Massentierhaltung: Was in Kindergärten, Schulen und auch in den städtischen Kliniken bereits umgesetzt wird, soll künftig ebenso für die Hochschulmensen im Land Bremen gelten. Auf grüne Initiative will die Koalition den Aktionsplan ‚Gesundes Essen in der Gemeinschaftsverpflegung‘ auch auf die Mensen des Studierendenwerks Bremen ausweiten und die Beschaffung auf Bio-Kost umgestellt wissen. Der Antrag (s. PDF-Anhang) sieht außerdem vor, dass Studierende an der Essensausgabe künftig über die Herkunft und Erzeugungsbedingungen der tierischen Produkte in den jeweils tagesaktuellen Essensangeboten informiert werden. Die Studierenden sollen wissen, unter welchen Produktionsbedingungen ihre Mahlzeit hergestellt wurde – ob beim Fleisch z.B. industriell unter Einsatz von Antibiotika und miserablen Haltungsbedingungen oder nicht.
Nach dem anstehenden Beschluss in der Bürgerschaft ist der Senat gefordert, in diesem Sinn Verhandlungen mit dem Studierendenwerk zu führen. Die Umstellung auf Bio-Produkte leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz, so der ernährungspolitische Sprecher Jan Saffe: „Eine Reihe von Schulmensen hat bereits fast komplett auf Bio-Produkte umgestellt. Auch der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord hat sich auf den Weg gemacht. In den Hochschulmensen wird hingen fast nur hochproblematisches Billigfleisch aus der Massentierhaltung aufgetischt. Die industrielle Massentierhaltung hat mit der hohen Nitrat-Belastung von Böden und Grundwasser sowie der hohen Antibiotika-Belastung negative Folgen für Mensch und Umwelt. Die Fleischproduktion mit ihrem hohen Ausstoß von klimaschädlichen Gasen und Ressourcenverbrauch treibt auch den Klimawandel voran. Wenn wir Klimaschutz ernst meinen, muss der Fleischkonsum drastisch verringert werden. Als Großkonsumentin hat Bremen eine Verantwortung für mehr Klimaschutz. Auch die Hochschulmensen können sich dieser Verantwortung nicht entziehen. Wir erwarten, dass die Hochschulmensen die Beschaffung der tierischen und pflanzlichen Erzeugnisse schrittweise auf Bio umstellen. Die Hochschulmensen können dabei auf die erfolgreichen Erfahrungen der Schulmensen zurückgreifen.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung in Kitas und Schulen: grünes Licht für Kompetenzzentrum
Mit dem ‚Forum für Küche im Wandel’ schafft Bremen ein Kompetenzzentrum für gesunde Ernährung in Kitas, Schulen, Kantinen und Krankenhäusern. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot des Kompetenzzentrums soll ein gemeinsames Fundament an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln und die handelnden Akteur*innen befähigen, den Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung umzusetzen….
gesunde Ernährung
Grüne: Ernährungswende für Klimaschutz vorantreiben
Die derzeitige Ernährungsweise, insbesondere der hohe Fleischkonsum, verschärft den Klimawandel und hat negative Folgen für die Umwelt, die Tiere und unsere Gesundheit. Sie führt zu einem hohen Treibhausgasausstoß, der deutlich über dem des Verkehrs- oder auch Gebäudesektors liegt. Die Tierhaltung verbraucht riesige Flächen für die Futtermittelproduktion. Vergiftetes Grundwasser durch Nitrate und Antibiotika-Rückstände sind ebenso die…
gesunde Ernährung
Aktionsplan 2025: Geno hat Fleischanteil um satte 60 Prozent reduziert
Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) hat die bisherigen Etappenziele bei der Umstellung auf mehr Biokost erreicht. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Gesundheitsdeputation angefordert hatten.