Sicherheit durch Aufrüstung? Deutschland und Europa nach der Zeitenwende

„Was, wenn Amerika uns nicht mehr schützt?“ – Die jüngsten Entscheidungen von Donald Trump haben die Debatte um Europas Verteidigungsfähigkeit weiter angefacht. Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, ihre sicherheitspolitische Rolle neu zu definieren – drei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und angesichts globaler Unsicherheiten.

Doch wo steht Europa wirklich? Welche militärischen und politischen Fortschritte wurden seit 2022 gemacht – und wo klaffen weiterhin gefährliche Lücken? Braucht es eine entschlossene europäische Aufrüstungs- und Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die nukleare Teilhabe? Welche Rolle kommt Deutschland dabei zu? Und: Ist eine Europäische Verteidigungsunion angesichts politischer Blockaden einzelner Mitgliedsstaaten überhaupt realistisch?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir in einer parteiinternen digitalen Veranstaltung mit:

  • Dr. Emanuel Herold, MdBB, europapolitischer Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion
  • Dr. Carolyn Moser, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Expertin für europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eine spannende Diskussion!

Anmeldung für Parteimitglieder:

Die Anmeldung wurde geschlossen und der Link wurde an alle angemeldeten Parteimitglieder verschickt.

Montag
31.03.2025
20:00 - 21:30 Uhr
Digital