Dezentrale Dialoge in den Kreisverbänden

Wir laden Euch herzlich zu unseren dezentralen Dialogen ein. Diese Veranstaltungen dauern etwa zwei Stunden und finden unter der Woche an verschiedenen Orten in unseren grünen Kreisverbänden in Bremen und Bremerhaven statt.

Ziel der Dezentralen Dialoge ist es Euch zuzuhören. Wir wollen Eure Stimmungen, Ideen, Bedürfnisse und Lösungsvorschläge aufnehmen und gemeinsam die Situation in unseren beiden Städten beleuchten. Dabei setzen wir auf den öffentlichen Austausch mit Nachbar*innen, Anwohner*innen, aber auch mit starken Stimmen aus der organisierten Stadtgesellschaft.

Wir sind offen für Fragen, Probleme und Lösungsvorschläge und Best-Practice-Beispiele aus der direkten Nachbarschaft ebenso wie für Themen, die nur gemeinsam auf Landesebene gelöst werden können.


Warum das Ganze? Euer Input bildet die Grundlage für neue Fragestellungen und politische Wege. Im engen Kontakt mit den grünen Fraktionen in Beiräten, Bürgerschaft und Stadtverordnetenversammlung wollen wir schauen, welche Lösungen wir noch in dieser Legislatur auf den Weg bringen können und welche als Grundlage für unsere Arbeit in der nächsten Legislatur dienen sollen. Diese Ergebnisse sollen sich sowohl im Bürgerschaftswahlprogramm als auch in den Wahlprogrammen aus Bremerhaven und den Beiratsgebieten wiederfinden. Dabei geht es um die Identifizierung und Eingrenzung sowohl kommunaler- als auch landespolitischer Themen.
Die detaillierte Ausarbeitung möglicher Lösungen und die Reflexion der Ansätze wollen wir anschließend auf allen Ebenen der Partei fortsetzen.

Wie wollen wir die Veranstaltung gestalten? Nach einer kurzen Eröffnung möchten wir gemeinsam mit euch die Themenbereiche herausfiltern, die aus eurer Sicht für die Stadtgesellschaft besonders relevant sind. Auf dieser Grundlage bilden wir Thementische, an denen wir zusammenkommen und ins Gespräch gehen. Als Teilnehmer*innen habt ihr die Gelegenheit, euch an bis zu drei verschiedenen Themenbereichen zu beteiligen.

Fehlt ein Thema? Kein Problem – bei Bedarf können wir jederzeit weitere Thementische eröffnen. Die Teilnehmenden wechseln in zwei bis drei Runden die Tische, sodass alle verschiedene Perspektiven einbringen können.

Die Ergebnisse der Dialoge werden dokumentiert, ausgewertet und in Abstimmung mit den Landesarbeitsgemeineschaften (LAGen) und Fachabgeordneten in den laufenden Programmprozess der Partei eingebracht.

Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt, eure Ideen, Erfahrungen und Probleme mit uns teilt, mitdiskutiert und so die Politik von morgen aktiv mitgestaltet!

Nächste Termine

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.