Bürgerschaftswahl

Die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft findet am 14. Mai 2023 statt.

Wahl zur STVV Beiratswahlen Wahlprogramm

Bürgerschaftsliste Bremen

Die Liste wurde am 3. Dezember von den Grünen Mitgliedern in Bremen gewählt. Hier ist die Pressemitteilung des Landesverbands zu finden.

Maike Schaefer

Listenplatz 01

Anja Stahmann

Listenplatz 03

Franziska Tell

Listenplatz 05

Bithja Menzel

Listenplatz 06

Sahhanim Görgü-Philipp

Listenplatz 09

Details »

Emanuel Herold

Listenplatz 10

Maike-Sophie Mittelstädt

Listenplatz 13

Fabian Taute

Listenplatz 16

Sona Terlohr

Listenplatz 17

Marcus Wewer

Listenplatz 18

Kirsten Wiese

Listenplatz 19

Stina Reichardt

Listenplatz 21

Jens Mysliwietz

Listenplatz 22

Hemavathany Steinfatt

Listenplatz 23

Johannes Osterkamp

Listenplatz 24

Anna Kreuzer

Listenplatz 25

Simon Metzger

Listenplatz 26

Carola Schirmer

Listenplatz 27

Marek Helsner

Listenplatz 28

Petra Fritsche-Ejemole

Listenplatz 29

Rafael Schyska

Listenplatz 30

Bärbel Schaudin-Fischer

Listenplatz 31

Christian Leon

Listenplatz 32

Bürgerschaftsliste Bremerhaven

Sarah Ackermann

Listenplatz 03

Christian Neuhäuser

Listenplatz 04

Elena Schiller

Listenplatz 05

Claudius Kaminiarz

Listenplatz 06

Miriam Gieseking

Listenplatz 07

Ralf-Rüdiger Heinrich

Listenplatz 08

Bettina Zeeb

Listenplatz 09

Ralf Ekrowski

Listenplatz 10

Claas Schott

Listenplatz 12

Herbert Winter

Listenplatz 13

Wahlprogramm

Programm-Mitgliederversammlung

Das Wahlprogramm ist durch die Mitgliederversammlung der Bremer GRÜNEN am 26. November beschlossen worden. Hier geht es zum Wahlprogramm.

Podiumsdiskussionen

Im Folgenden werden alle öffentlichen Podiumsdiskussionen mit Grüner Beteiligung aufgelistet. Die Liste wird laufend aktualisiert.

Podiumsdiskussion der bvvgf
mit Björn Fecker
20. März, 16 Uhr, Parkhotel Bremen, kosten- und anmeldepflichtig

Podiumsdiskussion BUND Bremen
mit Philipp Bruck
22. März, 19 Uhr, Überseemuseum

Podiumsdiskussion des Zusammenschlusses Bremer Bürgerinitiativen
mit Ralph Saxe
31. März, 10:15 Uhr, im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft

Podiumsdiskussion der Deutschen Vereinigung für politische Bildung
mit Chris Hupe
13. April, 17 Uhr, im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer, Bitte um Anmeldung

Townhall des Bremer Aktionsbündnisses Menschenrecht auf Wohnen
mit Solveig Eschen
17. April, 17 Uhr, im Konsul-Hackfeld-Haus

Speeddating des Landesfrauenrats
mit Maike Schaefer
17. April, 18 Uhr, im forum Kirche

Podiumsdiskussion von Kultur vor Ort e.V.
mit Chris Hupe
17. April, 18 Uhr, in Gröpelingen (Ort wird noch bekannt gegeben)

Podiumsdiskussion des taz Salons
mit Maike Schaefer
18. April, 19 Uhr, im Kulturzentrum Lagerhaus, Teilnahme vor Ort nur mit Anmeldung möglich bzw. im Stream

Talkrunde des Bremer Rats für Integration, der Arbeitnehmerkammer Bremen und des DGB
mit Henrike Müller
19. April, 17 Uhr, im EuropaPunktBremen

Podiumsdiskussion des Landesmusikrats Bremen
mit Kai Wargalla
19. April, 19 Uhr, im Willehadsaal der St-Johannis-Schule

Gespräch von Gemeinwohl-Ökonomie e.V.
mit Emanuel Herold
20. April, 19 Uhr, im Haus der Wissenschaft

Podiumsdiskussion der Blauen Karawane
mit Solveig Eschen
25. April, 19:30 Uhr, Blaue Manege

Wahlprüfsteine

Einreichung von Wahlprüfsteinen zur Bürgerschaftswahl 2023

Das Wichtigste vorweg: Am 14. Mai 2023 ist Bürgerschaftswahl!

Im Vorfeld von Wahlen spielen Interessenverbände eine zentrale Rolle, um zwischen Wählerinnen und Wählern sowie den politischen Parteien zu vermitteln. Viele Verbände filtern beispielsweise, wo bei den Parteien die größten Übereinstimmungen zu den eigenen inhaltlichen Forderungen liegen und bereiten diese Information für ihre Mitglieder auf. Diese Arbeit ist wichtig und wird von den politischen Parteien in Bremen und Bremerhaven ausdrücklich begrüßt und sehr ernst genommen.

Ein zentrales Instrument für diesen Prozess sind die sogenannten Wahlprüfsteine. In den zurückliegenden Wahljahren ist die Anzahl der Wahlprüfsteine, die bei den Parteien in Bremen und Bremerhaven eingegangen sind, immer weiter gestiegen. Wir freuen uns über das Engagement und das Interesse vieler Verbände, denn es zeigt, dass Sie die Parteien als zentrale Punkte der Meinungs- und Willensbildung wahrnehmen. Die große Zahl an Wahlprüfsteinen führt aber dazu, dass in der Vergangenheit nicht mehr alle Anfragen von allen Parteien fristgerecht und in der angemessenen Tiefe beantwortet werden konnten.

Damit Verbände, Vereinigungen, Initiativen und Interessengruppen auch in Zukunft Antworten auf Ihre Fragen erhalten und diese die verdiente inhaltliche Qualität erhalten, haben sich die in der Bürgerschaft in Fraktionsstärke vertretenen Landesverbände bzw. -organisationen der Parteien auf gemeinsame Rahmenbedingungen für die Bearbeitung der Wahlprüfsteine verständigt. Diese Rahmenbedingungen gelten ab der Bürgerschaftswahl 2023:

  • Wahlprüfsteine an die Parteien sowie die Kandidatinnen und Kandidaten sollen ausschließlich über ein Online-Formular auf den Webseiten der Parteien eingereicht werden. Die eingegangenen Wahlprüfsteine tauschen die Parteien nicht untereinander aus. Das heißt: Wenn Sie mehreren Parteien Fragen stellen wollen, dann müssen Sie diese auch auf mehreren Webseiten hochladen.
  • Interessengruppen können bis zu zehn Fragen Unterfragen werden dabei mitgezählt. Die Zeichenzahl pro Frage ist auf 300 Zeichen (inkl. Satz- und Leerzeichen) begrenzt. Die Antworten werden die politischen Parteien ihrerseits auf etwa 1.000 Zeichen (inkl. Satz- und Leerzeichen) begrenzen.
  • Der Versand der Antworten erfolgt nach der Erarbeitung der Wahlprogramme und Positionen der jeweiligen Partei. Nicht aber vor dem 1. Januar 2023. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie an dieser Stelle die Onlineformulare zum Einreichen der Wahlprüfsteine.
  • Alle Wahlprüfsteine sollen von den Einreichenden mit einer Frist versehen werden. Generell sind die Parteien bestrebt, Wahlprüfsteine innerhalb von vier Wochen zu beantworten.

Wahlprüfsteine können bis zum 12. April 2023 – also etwa vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl – eingereicht werden. Später eingehende Wahlprüfsteine werden wegen der Nähe zum Wahltag nicht mehr beantwortet.


Einreichung von Wahlprüfsteinen zur Bürgerschaftswahl 2023