Die Universität Bremen will mit ihrem Fachbereich Rechtswissenschaften in die Innenstadt umziehen. Für die 1500 Studierenden und 160 Beschäftigten soll das ehemalige Landesbank-Gebäude am Domshof ab kommendem Jahr angemietet werden. Der Senat will dafür auf seiner nächsten Sitzung den Weg frei machen, wie jetzt angekündigt wurde. Die Grünen-Fraktion bewertet das Vorhaben als wichtigen Impuls für die Wissenschaft und die Innenstadtentwicklung. „Gegenüber dem Ursprungsplan des Bürgermeisters, die Uni an den Brill zu bringen, steht mit dem ehemaligen Landesbank-Gebäude jetzt endlich ein wesentlich realistischerer Standort zur Verfügung. Wir unterstützen den beabsichtigten Beschluss zum Umzug von Teilen der Universität in das Gebäude der ehemaligen Landesbank. Das ist nicht nur ein belebendes Element für die Innenstadt. Der Universität und ihrem Jura-Bereich bieten sich damit auch Synergiemöglichkeiten mit den ansässigen Gerichten, Anwaltskanzleien und Kooperationspartnern wie der Verbraucherzentrale oder der Arbeitnehmerkammer im näheren Umfeld. Nicht zuletzt kann sich die Universität in dieser zentralen Lage noch mehr für die Stadtgesellschaft öffnen. So sieht das Konzept u.a. vor, die ehemalige Kassenhalle für öffentliche Vorträge, Ausstellungen und andere Veranstaltungen zu nutzen. Es gilt nun, die sich bietenden Chancen zu nutzen und auch bei den Planungen rund um den Domshof den Unistandort gleich mit zu bedenken. Ziel muss ein integriertes Konzept sein, das Anknüpfungspunkte für alle Seiten beinhaltet“, so die stadtentwicklungspolitische Sprecherin Solveig Eschen.
Solveig Eschen betont zugleich, dass das Wissenschaftsressort sich mit Blick auf die Kaltmiete von knapp 2,8 Millionen Euro jährlich nun um ein nachhaltiges Finanzierungskonzept kümmern muss: „Aufgabe des Wissenschaftsressorts ist es nun, die noch unklare Finanzierung ab 2024 zügig sicherzustellen. Ein tragfähiges Finanzierungskonzept ist unbedingte Voraussetzung für das Gelingen des Projektes. Nachhaltig geplant, hat die Uni in der Innenstadt die Chance, zum Erfolgsmodell für beide Seiten zu werden.“
Um für die Studierenden gute Rahmenbedingungen zu schaffen, ist auch noch ein großer Hörsaal in der City nötig. Die Grünen-Fraktion fordert in diesem Zusammenhang Tempo sowie zusätzlich bei den Planungen auch ein Studierendenwohnheim in der Innenstadt zu berücksichtigen. „Zur nachhaltigen Planung der Innenstadt-Dependance der Uni gehört erstens eine zügige Entscheidung, wo und wie der erforderliche Hörsaal realisiert werden kann, und zweitens das Thema studentisches Wohnen von Beginn an einzubeziehen. Die Innenstadt wird in Zukunft ohnehin einen höheren Wohnanteil haben. Mit dem Umzug von Teilen der Uni in die City liegt es nahe, dort auch gleich ein Studierendenwohnheim mit zu planen“, unterstreicht Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Darum ist es richtig, an der Ostpreußischen Straße zu bauen!
In Bremen herrscht Wohnungsnot. Wir wollen allen langfristig bezahlbaren Wohnraum bieten können. Gar nicht zu bauen, ist in einer wachsenden Stadt keine Option. Doch Grünflächen mit hohem ökologischem Wert sind ein knappes Gut und wir müssen sorgsam mit ihnen umgehen. Seit Jahren verteidigen wir als GRÜNE in der Landesregierung trotz des großen Gegenwinds aus der…
Stadtentwicklung
Eine Innenstadt als Begegnungsraum
Die Krise der Bremer Innenstadt beschäftigt viele Menschen. Das hat auch das große Interesse an der zweiten digitalen Podiumsdiskussion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen zur Transformation der City gezeigt.
Stadtentwicklung
„Wir haben nicht nur eine Krise, sondern auch viele Gelegenheiten.“
Die Innenstadt krankt. Immer weniger Menschen kommen in die City, um einzukaufen oder auch einfach nur um dort Zeit zu verbringen. Die Krise der Bremer Innenstadt ist keine Krise des Einzelhandels, sondern vor allem eine Krise einer Monokultur. Der Onlinehandel und das veränderte Einkaufsverhalten erschweren den Handel vor Ort. Auch die Aufenthaltsqualität einer City steht…