Zukunft – Wissenschaft – Bremen

Freitag, 11. November 202219:00 UhrSandstraße 4/5, Haus der Wissenschaft

Bremen ist – so die 2021 vorgestellte Imagekampagne der Wirtschaftsförderung (WFB) – mehr als Märchen. Tatsächlich! Bremen ist eine Wissenschaftsstadt – mit mehr als 30.000 Studierenden, mehr als 4.000 Mitarbeiter*innen und mit zukunftsweisender Forschung im Meer, in der Luft, auf dem Land und in der Stadt. Aber ist die Wissenschaft in der Stadt so richtig angekommen? Und welche Rolle müsste und könnte Wissenschaft in einer zukunftsstarken und aufgeklärten Bremer Stadtgesellschaft spielen? Zugegeben, es gibt erste Diskussionen zum Umzug der Universität in die Innenstadt und dies seit fünf Jahren. Trotzdem haben die Bürger*Innen und Betroffenen bislang wenig mitzureden gehabt. Die Bremer Politik erweckt eher den Eindruck, als sei ein Teilumzug der Universität in die Stadt eine Sache zwischen Immobilieninvestoren und Bürgermeister. Das wollen wir ändern. Am 11.11. – am Tag nach dem UN Wissenschaftstag für Entwicklung und Frieden – laden wir herzlich Bremer*innen und Bremerhaven*innen ein, mit zu diskutieren.

Im Haus der Wissenshaft ab 19 Uhr haben Sie alle die Gelegenheit gemeinsam mit

  • Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
  • Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin in der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Hamburg
  • Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen
  • Dominik Lange, Stud. Vertreter im Akademischen Senat der Universität Bremen
  • Prof. Dr. Ivo Mossig, Universität Bremen
  • Till Moldenhauer, SPRIND Bundesagentur für Sprunginnnovationen, Leipzig

auszuloten, ob und wie Wissenschaft durch gute Vernetzung, vielleicht auch durch Präsenz in der Innenstadt, die Bremer & Bremerhavener Stadtgesellschaft attraktiver, lebendiger und reicher werden lässt.

Moderation Prof. Dr. Hilke Brockmann, Jacobs Universität/Co.-Sprecherin der LAG-Wissenschaft und Hochschulen & Dr. Carsten von Wissel, Co.-Sprecher der LAG-Wissenschaft und Hochschulen.

Herzlich willkommen! Der Eintritt ist natürlich frei!

 

Kartenausschnitt auf OpenStreetMap anzeigen