Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Sicherheitsordnung auf unserem Kontinent erschüttert. Über die tagesaktuellen Meldungen hinaus möchten wir einen Blick auf die tieferen Ursachen des Kriegsausbruchs werfen und nach möglichen Antworten suchen, wie Frieden und Sicherheit in Europa wieder dauerhaft hergestellt werden können:
Woran sind Diplomatie und internationale Institutionen gescheitert? Welche tieferen Probleme der europäischen Sicherheitsarchitektur deckt dieses Scheitern auf? Wie können völkerrechtliche Prinzipien wieder mehr Geltung erlangen? Welche Rolle spielen dabei militärische Mittel und Sicherheitsgarantieren? Muss sich das Selbstverständnis der EU als „Zivilmacht“ ändern?
Das sind einige der Fragen, denen wir uns zusammen mit Euch widmen wollen. Wir werden bei unserem Workshop unterstützt von Prof. Dr. Peter Mayer, Politikwissenschaftler an der Universität Bremen und Experte für Internationale Beziehungen.
Der Workshop richtet sich an interessierte Parteimitglieder, die gern mehr über die Hintergründe des Kriegs erfahren möchten.
Für Getränke ist vor Ort gesorgt.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt, wir bitten daher um Anmeldung unter: emanuel.herold@gruene-bremen.de
Wir freuen uns über Eure Teilnahme!
Annika & Emanuel, Co-Sprecher*innen der LAG Europa, Frieden und Internationales
Termin: Samstag, 17. September, 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Presseclub (Schnoor 27, 28195 Bremen), Seminarraum im 1. OG