Wann: 14. Juni 2022 um 19:30 Uhr
Wo: Martinsclub, Raum „Rathaus“, Buntentorsteinweg 24/26 in der Neustadt
Gäste:
- Philipp Bruck, Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft und der Klima-Enquetekommission
- Werner Müller, Geschäftsführer bauraum e.V.
- Dr. Marcel Krämer, swb Bereichsleitung Unternehmensentwicklung (u.a. Geschäftseinheit Wärme / Fernwärme)
Wie kann ich zu Hause oder im Betrieb Energie einsparen?
(Nutzungsverhalten, technische Modernisierung, Digitalisierung, Mobilität)
Wie kann ich zu Hause oder im Betrieb Strom und Wärme erzeugen und welche Fördermöglichkeiten gibt es dafür?
(Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, Energiespeicher)
Energiewende als Aufgabe der Stadtgesellschaft!
(Fernwärme, gemeinschaftliche Energieproduktion, Energiewende sozial gerecht)
Die Energieversorgung ist ein Lebensnerv unserer Gegenwart. Wir können uns ein Leben ohne den verlässlichen Zugang zu Strom und Wärme nicht mehr vorstellen – weder im Privaten noch in der gesellschaftlichen Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist uns bewusst geworden, dass diese Selbstverständlichkeit gar nicht so selbstverständlich ist.
Die Energieversorgung ist aber auch der Lebensnerv unserer Zukunft. Global drohen schwere ökologische, ökonomische und soziale Verwerfungen, wenn wir vor allem in Europa und Nordamerika nicht sofort unsere Energiegewinnung ändern und unseren Energiehunger deutlich reduzieren.
Klima- und Energiepolitik sind gigantische Aufgaben, vor denen wir uns oft ohnmächtig fühlen. Dabei können wir im Alltag regenerativ Strom und Wärme erzeugen und Energie sparen und damit unsere Gegenwart und Zukunft etwas sicherer machen. Doch oft fehlt es an Ideen und Hilfen, wie dies konkret aussehen kann: zu Hause, im Betrieb, in der Stadt.
Hier setzt unsere Veranstaltung Energiewende konkret! an. Wir möchten mit Ihnen sowohl über individuelle Handlungsmöglichkeiten als auch über politische Rahmenbedingungen diskutieren.