Liebes Mitglied,
am 31. Januar findet in Hannover von 17:00 bis 20:30 Uhr ein Regionalforum zum Grundsatzprogramm statt, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Das Regionalforum ist ein Ort für Austausch und Debatte zwischen Grünen, aber auch für interessierte Nicht-Parteimitglieder. Auf der Grundlage des Zwischenberichts zum Grundsatzprogramm wird diskutiert, was die Grundsätze grüner Politik sind und welche Themen und Positionen uns Grüne ausmachen. Neben vorangegangenen Regionalforen sowie digitalen Beteiligungsmöglichkeiten ist dies ein weiterer Schritt hin zu einem neuen Grünen Grundsatzprogramm, das 2020 beschlossen werden soll, denn die Ergebnisse werden an den Bundesvorstand weitergegeben und fließen in die weitere Grundsatzprogrammarbeit ein.
Zu Beginn wird Annalena Baerbock eine Keynote halten, im zweiten Teil der Veranstaltung wird in
Kleingruppen zu verschiedenen Themenblöcken diskutiert. Mit der Anmeldung entscheidest du dich
für eins von sechs Themenfeldern, zu dem du in deinem Workshop diskutieren möchtest. Wenn du
innerhalb dieses Themenfeldes ein Unterthema hast, das dir besonders wichtig ist, kannst du uns
dies im Anmeldeformular gerne mitteilen.
Zum Ablauf:
• Begrüßung
• Keynote von Annalena Baerbock mit anschließender Diskussion
• Pause & Snacks
• Workshops (parallel zu 6 verschiedenen Themenfeldern)
• Ergebnispräsentation und Abschluss
Hier ein Überblick zu den Themenfeldern:
Ökologie und Wohlstand
Wie wollen wir die sozial-ökologische Transformation gestalten? Wie kann gutes Leben aussehen,
das nicht auf Kosten der Umwelt und zukünftiger Generationen gelebt wird?
Außenpolitik und Menschenrechte
Wie wollen wir unsere internationale Politik ausrichten und welche Zukunft streben wir für die EU
an? Wie muss grüne Asylpolitik aussehen, um den Herausforderungen in der Gesellschaft gerecht zu
werden und wie können wir weltweit Menschenrechte stärken?
Gerechtigkeit und Wirtschaft
Wie können wir ein menschenwürdiges Leben und Teilhabe für alle ermöglichen? Wie tragen unser
Steuer- und Wirtschaftssystem dazu am besten bei und was bedeutet Arbeit in der heutigen Zeit?
Technologischer Wandel
Wie können wir die Veränderungen durch die Digitalisierung aktiv gestalten? Wie wollen wir (neue)
Technologien nutzen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen?
Demokratie
Wie können wir mehr politische Teilhabe schaffen und was gehört für uns zu den Möglichkeiten und
Instrumenten einer demokratischen Gesellschaft? Wie wollen wir Bildung gestalten, die einer
demokratischen und digitalisierten Gesellschaft gerecht wird?
Selbstbestimmung und Vielfalt
Wie können wir die vielen diversen Lebensweisen und -situationen in Deutschland unterstützen?
Wie können wir Diskriminierung und Benachteiligung entgegenwirken, Frauen stärken und Kindern
den bestmöglichen Start ins Leben ermöglichen?
Zur Teilnahme melde dich bitte über das Anmeldeformular unter folgendem Link an:
https://gruenlink.de/1orv
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!
Herzliche Grüße aus Niedersachsen,
Anne Kura und Hanso Janßen