Krieg in der Ukraine: Was kann deutsche Außenpolitik tun? (Teil 1)

Dienstag, 01. März 202220:00 UhrZoom

In einer Gesprächsreihe legen wir einen Fokus auf die Russland-Krise. Wir bringen Abgeordnete aus dem Bundestag und dem Europaparlament mit Kennern der Region zusammen.

UPDATE: Als wir diese Veranstaltungsreihe organisiert haben, hofften wir noch auf eine Entspannung der Situation. Stattdessen mussten wir alle nun einen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine erleben.
In unseren Veranstaltungen werden wir daher einen aktuellen Blick auf die Lage werfen und erörtern was deutsche und europäische Außenpolitik nun tun kann. Im ersten Teil der Reihe, der am 1. März um 20 Uhr stattfindet, liegt der Fokus auf den Herausforderungen und Möglichkeiten für die deutsche Außenpolitik. Im zweiten Termin, am 8. März um 19:30 Uhr, steht die europäische Perspektive im Fokus.

Die Bundesrepublik steht in der Tradition, Verhandlungswege mit Russland und zuvor mit der Sowjetunion zu finden. Diplomatie ist das Primat deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Gleichzeitig hat das Festhalten an Nordstream 2 der Vorgängerregierung(en) und die Weigerung, Waffen in die Ukraine zu liefern zu Verunsicherung über den Kurs der Bundesrepublik geführt.

Wir wollen mit Ihnen sowie unseren Gästen diskutieren:

  • Sara Nanni, Mitglied des Bundestags, sicherheitspolitische Sprecherin B90/Die Grünen
  • Dr. Heiko Pleines, Leiter Abteilung Politik & Wirtschaft/stellvertretender Direktor, Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen

Moderation: Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin

In dieser Veranstaltung wollen wir neben einer Analyse der aktuellen Lage, einen Fokus auf die Fragen legen, was Deutschland tun kann in dieser Situation. Welche Rolle spielen Gaslieferungen aus Russland im Moment und in Zukunft? Welche Möglichkeiten zur Deeskalation stehen zur Verfügung? Was muss eine deutsche Außenpolitik leisten, um die Interessen der östlichen Mitgliedsstaaten der EU sowie die eigenen zu berücksichtigen? Wie kann der Ukraine geholfen werden?

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch.

So nehmen Sie teil:

https://eu01web.zoom.us/j/64127932541?pwd=MHhjdEhHTkRFNlN6TStZS1dWTWFJQT09

Hier findet ihr alle Informationen zur Folgeveranstaltung am 8. März.