Kreismitgliederversamlung Links der Weser

Donnerstag, 08. Juni 202319:30 UhrAm Deich 86, 28199 Bremen, KLUB DIALOG e.V., Alte Schnapsfabrik

Thema der KMV wird sein:

„Gesundheitsversorgung im Bremer Süden“

Seit Jahren muss die Stadtgemeinde Bremen den kommunalen Kliniken mit mehrstelligen zusätzlichen Millionenbeträgen unter die Arme greifen, um den Fortbestand zu sichern. Das sind hohe Summen, die an anderer Stelle dringend gebraucht werden. Aktuell gibt es Links der Weser in Bremen 3 Krankenhäuser: das kommunale Klinikum Links der Weser als Teil der GeNo, das freigemeinnützige Rote-Kreuz-Krankenhaus und die gemeinnützige Roland-Klinik, als Kompetenzzentrum für den Bewegungsapparat.

Deshalb stellen sich die drängenden Fragen:

– Für welche Bereiche muss es eine Krankenhausversorgung Links der Weser geben?
Wie viele Kliniken können wir uns leisten?
Bzw. was kann oder muss Politik tun, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen?

Insbesondere beim Klinikum Links der Weser besteht ein hoher Sanierungsbedarf. Die Mehrheit des Runden Tisches hat sich aktuell dafür ausgesprochen, im laufenden Betrieb die Sanierung durchzuführen und auch das Herzzentrum am Standort zu belassen. Die Vertreter*innen der Behörden finden es weder sinnvoll noch möglich, zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine belastbare Aussage zu treffen, wie das Klinikum Links der Weser zukünftig ausgestaltet sein soll. Denn die anstehenden bundespolitischen Entscheidungen werden maßgeblichen Einfluss auf die kommunale Krankenhausplanung haben. Außerdem könnten bereits heute 900 Betten in den kommunalen Krankenhäusern wegen Personalmangel nicht belegt werden.
Auch im Hinblick auf die Ärzteversorgung im Stadtgebiet Links der Weser gibt es durchaus unterschiedliche Sichtweisen.

Insbesondere in Woltmershausen wird nach der Schließung einer Praxis für Allgemeinmedizin über eine Unterversorgung geklagt. Immer häufiger scheiden ältere Ärzte aus dem Beruf aus ohne eine Nachfolge für ihre Praxis zu finden. Dem möchte die Gesundheitssenatorin mit der Einrichtung von Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) mit angestellten Ärzten begegnen, was wiederum die niedergelassenen Kinder- und Hausärzte kritisch sehen.

Deshalb fragen wir uns:

– Wie steht es mit der ärztlichen Versorgung Links der Weser und wie wird sich diese in den nächsten Jahren entwickeln?
Können medizinische Versorgungszentren hier eine Lösung sein?
Wie kann Politik Anreize für die Übernahme von Allgemeinarztpraxen setzen?

Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit

Karoline Linnert – Mitglied des Runden Tisches Krankenhaus Links der Weser und langjährige ehemalige grüne Finanzsenatorin
Stefan Trapp – Kinder- und Jugendarzt in Huchting und Landesvorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Bremen

unter Moderation von Martina Tallgauer-Bolte – Sprecherin der grünen LAG Gesundheit – mit euch diskutieren.

Nachwahlen zum Kreisvorstand
Nach der inhaltlichen Diskussion wollen wir vakante Ämter im Kreisvorstand nachwählen. Derzeit ist das Amt der Kreisvorsitzenden vakant. Da sowohl Manuel (Neustadt) als auch Carlotta (Huchting) ihre Ämter als weitere Mitglieder im Kreisvorstand aufgeben, können zwei weitere Personen in den Kreisvorstand nachgewählt werden. Die Amtszeit dauert bis zu nächsten regulären Vorstandswahl im Frühjahr 2024. Also eine gute Gelegenheit für alle, die sich noch nicht sicher sind, ob ihnen die Arbeit im Vorstand wirklich Spaß macht und es einfach mal ausprobieren wollen.

Eine Bewerberin für Huchting gibt es bereits: Daniela Elisat, die schon seit geraumer Zeit kontinuierlich im Kreisvorstand mitarbeitet. Wir suchen aber noch dringend eine weitere Frau, die sich den Kreisvorsitz mit Hanse teilen möchte und eine Person, die möglichst aus der Neustadt kommen und Manuel ersetzen soll. Hier sind auch Kandidaturen für Männer möglich. Wenn ihr vorab Fragen habt oder überlegt zu kandidieren, wendet euch doch bitte an eine Person eures Vertrauens im Kreisvorstand. Die Kontaktdaten findet ihr am Ende dieser E-Mail.

Wahl der Delegierten für den Bundesparteitag vom 23.-26.11.2023 in Karlsruhe
Als Kreisverband Links der Weser können wir eine*n Delegierte*n für die BDK stellen. Als Kreisvorstand haben wir beschlossen, auch die Kosten für eine*n Ersatzdelegierte*n zu übernehmen, um die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen und auch noch unerfahrenen Mitgliedern die Möglichkeit zur Teilnahme zu eröffnen.

Die anstehende BDK wird schon am Donnerstag beginnen und 4 Tage dauern. Also ein richtiger Marathon werden. Deshalb haben wir uns entschieden dieses Mal die Kosten für 2 Ersatzdelegierte zu übernehmen. Bitte überlegt euch, ob ihr Interesse an einer Teilnahme in Karlsruhe habt und bereit seid, dafür auch mind. 1 Tag Urlaub zu nehmen. Für die Fahrzeit müsst ihr ca. 6 Stunden einplanen.

Wir schlagen vor insgesamt 4 Ersatzdelegierte zu wählen, damit auch bei eventuellen Krankheitsausfällen 3 Personen an der BDK teilnehmen können.

Auf der Tagesordnung wird die Aufstellung der Liste für die Europawahl, das Europawahlprogramm und wohl auch die Neuwahl des Bundesvorstandes und der Haushalt stehen.

Als Tagesordnung für die KMV schlagen wir daher vor:
TOP 0: Begrüßung und Formalia
TOP 1: Gesundheitsversorgung im Bremer Süden
TOP 2: Nachwahlen zum Kreisvorstand
TOP 3: Wahl der Delegierten zum Bundesparteitag vom 23.-26.11.2023 in Karlsruhe
TOP 4: Verschiedenes

Falls ihr vorab Fragen haben solltet, könnt ihr euch gerne an uns wenden. Wir freuen uns auf euch und eine spannende Diskussion auf der KMV.

Kartenausschnitt auf OpenStreetMap anzeigen