AUFGRUND DER AUSBREITUNG DES CORONAVIRUS COVID-19 MUSS DIE KONFERENZ LEIDER ENTFALLEN!
Dürresommer in Deutschland und weiten Teilen Europas, Großbrände in Australien, die Auswirkungen der Klimakrise zeigen sich ganz akut vor der Haustür und am anderen Ende der Welt. Die Klimaforschung ist sich einig: Nur wenn das Pariser Abkommen eingehalten wird, die globale Erhitzung deutlich unter 2 Grad bleibt, lässt sich die Klimakrise begrenzen. Der Kampf gegen die globale Erhitzung ist die Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. Dabei geht es nicht um ein fernes Zukunftsszenario: Die gravierenden Klimaveränderungen haben schon heute schwerwiegende soziale, politische, wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Folgen.
Die Klimakrise gefährdet die Gesundheit – weltweit und auch bei uns. Immer häufiger treten Extremwetter wie Hitzewellen, Stürme/Orkane, Dauerregen, Hochwasser und Überschwemmungen auf. Innenstädte, die teilweise bis zu acht Grad heißer sind als das Umland, machen deutlich, dass wir das Leben in unseren Städten und das Thema Klimaschutz und Gesundheit insgesamt neu denken müssen.
Der Klimawandel kennt keine Landesgrenzen. Er kommt auch in Bremen an und wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus, vor allem ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge und Kleinkinder sind betroffen. Sie sind anfälliger für Hitzekrämpfe oder Dehydrierung und leiden vermehrt unter Herz-Kreislauferkrankungen. Die gesundheitlichen Folgen sind dabei nicht nur körperlicher Natur. Viel zu wenig wird bisher über die psychischen Belastungen wie Stress, Angstzustände oder Depressionen durch Klimawandel gesprochen. Wie kann der Gesundheitsschutz für die Bevölkerung in Zeiten des Klimawandels verbessert werden? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf körperliche und seelische Gesundheit und was können wir in Bremen und im Bund tun, um dem politisch zu begegnen? Maßnahmen, die das Klima schützen, sind auch für unsere Gesundheit gut. Es ist dringend an der Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln, für effektiven Klima- und Gesundheitsschutz.
Wir wollen uns vernetzen und neue Ideen und Ansätze austauschen. Sei dabei und diskutier mit uns auf der Grünen Konferenz „Klimakrise und Gesundheit“ am 21. März 2020, 11:00 bis 15:00 Uhr in der Schaulust, im Güterbahnhof Tor 48. Der Eintritt ist frei.
(Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16.3.2020 unter: kirsten.kappert-gonther.wk@bundestag.de)
PROGRAMM
10.30 Uhr Einlass und Getränke
11.00 Uhr Begrüßung und politische Einführung
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin Bündnis 90/Die Grünen Bremen
11.15 Uhr „Klimakrise und Gesundheitheit – Health in all policies“
Dirk Gansefort, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
11.35 Uhr „Klimakrise und seelische Gesundheit“
Dr. Maxie Bunz, Umweltbundesamt
12.15 Uhr Talk: Städte für Menschen bauen, gut für das Klima und gut für unsere Gesundheit: wie kann das gehen?
Ronny Meyer, Staatsrat für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität
Sven Eckert, Geschäftsführer ADFC Landesverband Bremen
Klaus Prietzel, Vorsitzender des BUND Bremen
Dr. Lisa Pörtner, Fachärztin für Innere Medizin und Mitbegründerin der Klima-AG des Krankenhauses St. Joseph-Stift
Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher Bündnis 90/Die Grünen Bremen
Dr. Maxie Bunz, Umweltbundesamt
Dirk Gansefort, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Moderation: Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
12.45 Uhr Pause und Imbiss
13.15-14.45 Uhr 5 Weltcafes mit Gastgeber*innen, Referent*innen und Vertreter*innen Umweltverbände/Stadtgesellschaft
Seelische Gesundheit und Klimawandel
Expertin: Dr. Maxie Bunz, Umweltbundesamt
Moderation: Dr. Solveig Eschen, MdBB
Gesundheit, Klima und Mobilität
Expert*in: Pina Pohl und Sven Eckert, ADFC
Moderation: Ralph Saxe, MdBB
Gesundheit, Klima und Ernährung
Experte: Michael Thun, Vernetzungsstelle Schulverpflegung im Land Bremen (https://vernetzungsstelle-bremen.1bin.de/)
Moderation: Sona Terlohr, Mitglied im Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Bremen
Klimawandel und Gesundheitssystem
Expertin: Dirk Gansefort, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Moderation: Dr. Susanne Klein, Leiterin der Techniker Krankenkasse (TK) Bremen
Gesundheit, Klima und soziale Gerechtigkeit
Expertin: Prof. Ansgar Gerhardus, Universität Bremen
Moderation: Ilona Osterkamp-Weber, MdBB
14.45-15 Uhr Kurzvorstellung der Weltcafé-Ergebnisse, Zusammenfassung und Ausblick