Gewerbeflächenplanung in Bremen – mehr Wirtschaft auf weniger Fläche

Mittwoch, 27. Januar 2021Von: 19:00 Bis: 21:00 Uhr Online-Diskussion

Eine Diskussionsveranstaltung über die Notwendigkeit eines anderen Umgangs mit der unversiegelten offenen Landschaft

Der verantwortungsvolle Umgang mit den naturnahen unversiegelten Flächen ist zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Der zu hohe Flächenverbrauch ist eines der schwerwiegenden ungelösten Umweltprobleme in Deutschland und ein zentraler Grund für das Artensterben.

Ausreichend naturnahe Flächen sind die Voraussetzung für den Erhalt der Biologischen Vielfalt. Derzeit findet das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier statt. In Wissenschaft und Politik ist diese Konsequenz des Flächenverbrauchs seit langem bekannt. Aus diesem Grund finden sich mittlerweile konkrete quantitative Ziele in Strategien und Programmen der Bundesregierung und EU-Kommission. Schon 2011 hat die EU-Kommission das Ziel ausgegeben, die Neuversiegelung der naturnahen Flächen in der EU bis zum Jahr 2050 ganz zu stoppen. (Netto Null Ziel) und der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat dies für Deutschland bis 2030 gefordert.

Der Flächenvorrat für die Entwicklung der Wirtschaft ist in unserem Stadtstaat ohnehin knapp. Das zwingt Bremen früher als die Flächenländer eine Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die auf dem Grundsatz zielt:

„Mehr Wirtschaft auf weniger Fläche“

Diese Umstellung ist eine große Herausforderung für die Unternehmen und die Wirtschaftsförderung. Wir treten dafür ein, im Gewerbeentwicklungsplan, der zur Zeit erarbeitet wird, Instrumente und Zwischenziele für die Umsetzung einer Flächenkreislaufwirtschaft zur Erreichung des „netto-null-Ziels“ zu verankern.

In diesem Zusammenhang ist die Frage wichtig, wie die Gewerbegebiete der Zukunft aussehen müssen, um den negativen Einfluss auf Umwelt und Artenvielfalt möglichst gering zu halten und einen Beitrag zum Schutz des Klimas und gleichzeitig zur Anpassung Bremens an die Folgen eines Klimawandels zu leisten. Auch dieser Frage wollen wir in der Veranstaltung nachgehen.

Ablauf

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/637945965

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.  +49 892 0194 301
Zugangscode: 637-945-965

19:00 Uhr:    Begrüßung, technische Hinweise (Michael Labetzke, AK Umwelt Grüne Bremerhaven

19:05 Uhr:    Was hat Flächensparen mit Klimaschutz und dem Erhalt der Lebensgrundlagen zu? (Beatrice Claus, Sprecherin LAG Umwelt Grüne Bremen)

19:15 Uhr:    Netto-Null-Flächenverbrauch: Mit welchen Instrumenten kommen wir dahin? (Detlev Grimski, Umweltbundesamt)

19:30 Uhr:    GEP 2030: Welche Weichen müssen jetzt für die Zukunft in Bremen gestellt werden? (Robert Bücking, MdBB, Grüne Bremen)

19:40 Uhr:    Wie müssen Gewerbegebiete der Zukunft aussehen? Best-practise „green economy Lunedelta“ (Annette Schimmel, Projektleitung Green Economy)

19:50 Uhr:    Diskussion und Fragen