Ernährungswende jetzt!

Montag, 19. Juli 202120:00 UhrWaldorfschule, Touler Str. 3

Liebe Freundinnen und Freunde,

für den Kreisvorstand Nordost laden wir Euch herzlichst ein zu

„Grün im Dialog: Ernährungswende Jetzt!“ mit der Bremer Bio-Branche: 

Moderation: Ulrike Liebert, KV-NO Bremen

Datum: Montag, 19. Juli 2021, 20-21:30 Uhr

Ort: Freie Waldorfschule, Touler Straße 3 (Außenbereich/bei Regen Zelt)

Unter Einhaltung der Hygiene-Standards: Hände waschen/desinfizieren, medizinische Maske tragen, Mindestabstand einhalten!

Warum Ernährungswende – Jetzt?

Wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, ist eine zentrale Frage unserer Zeit. Ein gutes, gesundes und bezahlbares Essen für alle, ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen und konsequenter Verbraucherschutz müssen die Ziele der nächsten Zeit sein. Dies darf nicht am Angebot scheitern. Deswegen brauchen wir eine Ernährungswende. Gutes Essen leichtgemacht:

Weltweit lebt heute schon jede:r Zweite in der Stadt, in dreißig Jahren werden es rund 80 Prozent der Bevölkerung sein. Daher ist es entscheidend, wie sich Menschen in Städten zukünftig ernähren. Woher beziehen sie ihre Lebensmittel, haben sie Zugang zu regionalen Anbietern und Wochenmärkten? Was bieten öffentliche Einrichtungen und Kantinen an? Und wie lässt sich die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden?

Immer mehr Menschen achten beim Einkauf auf Qualität, Herkunft und natürlichen Geschmack. Regional- und Bioprodukte sind gefragt wie nie. Neun von zehn Verbraucherinnen und Verbrauchern erwarten von der Landwirtschaft nicht nur qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel, sondern ebenso die Einhaltung von Umwelt- und Tierschutzstandards.

Wie wir unsere Lebensmittel herstellen, ist von zentraler ökologischer Bedeutung. Klar ist: Wir können nicht weiter wirtschaften wie bisher. Denn die industrielle Landwirtschaft zerstört auf lange Sicht unsere Böden, verschmutzt das Wasser und bedroht die Artenvielfalt. Daher machen wir Grüne im Bundestag uns für eine Agrarwende stark. Landwirtschaft muss mit der Natur arbeiten, nicht gegen sie.

Umsteuern ist auch bei unseren Essgewohnheiten unausweichlich. Unsere Ernährung macht immerhin ein Fünftel unserer Klimabilanz aus. Vor allem der übermäßige Fleischkonsum ist ein Problem. Weltweit verursacht die Erzeugung tierischer Lebensmittel mehr Klimagase als der gesamte Verkehr. In Deutschland sinkt der Fleischkonsum zwar seit Jahren, ist aber wie in allen westlichen Industrienationen weiterhin zu hoch. Schon heute wandert ein Drittel der weltweiten Getreideernte in die Futtertröge.

Gesundes und leckeres Essen soll überall zum Alltag gehören, es darf nicht am Angebot scheitern – darüber wollen wir mit Euch diskutieren.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Evelyne Augis, Petra Gerland und Ulrike Liebert

KV-NO AG „Ernährungswende“

B90/Die Grünen Bremen

 

PS:

Am Ende der Veranstaltung gibt es eine „ Tauschbörse“ für Vorschläge zum Thema „Gutes Essen leichtgemacht“ –  bring also Deine kreativen Ideen, Lieblingsrezepte etc. dafür mit!!!

Siehe auch die ersten drei Beiträge zu unserem Ideen-Wettbewerb „Schwachhausen macht’s vor! Essen ist politisch – gesundes Essen ist Klimaschutz“, für originelle Geschichten, Fotos, Videos, Rezepte etc., mit attraktiven Preisen – Einsendeschluss ist der 15. August 2021