Eine Veranstaltung der Grünen Bürgerschaftsfraktion
Wenn sie in die Jahre gekommen sind und die Unterhaltung immer teurer wird, werden Schiffe zumeist an den Stränden von Indien oder Bangladesch verschrottet. Vorbei an Arbeits- und Umweltschutz zerlegen Arbeiter zu Hungerlöhnen gigantische Schiffsrümpfe, um den verbauten Stahl wiederzugewinnen. Durch Regulierungslücken können die Reedereien dieses schmutzige Geschäft bislang ohne Furcht vor rechtlichen Konsequenzen betreiben. Gleichzeitig ist Stahlschrott begehrt, denn die globale Stahlnachfrage steigt kontinuierlich an. Der Schrottzuschlag senkt zudem die CO2-Bilanz der Stahlproduktion.
Die Europäische Union möchte daher das Schiffsrecycling nach hochwertigen Standards zertifizieren lassen. Mit modernsten Technologien können Schiffe mittlerweile auch in Europa wirtschaftlich in ihre verschiedenen Stofffraktionen zerlegt werden. In einigen EU-Mitgliedsstaaten gibt es bereits zertifizierte Werften – jedoch nicht in Deutschland. Für Bremen stellt sich die Frage, ob es mit seiner besonderen Lagegunst, den alten Werftinfrastrukturen und der Hütte nicht besonders geeignet wäre, um sich dieses neue Geschäftsfeld zu erschließen.
Das Startup Leviathan GmbH hat eine innovative Technologie zur Zerlegung von Schiffen entwickelt, die zugleich Kosten und Emissionen des Schiffrecyclings senkt. Gemeinsam mit unseren Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik möchten wir die Bedingungen ausloten, unter denen in Bremen eine eigene „Stahlwerft“ vorstellbar wäre. Der aus den Altschiffen gewonnene Stahlschrott könnte direkt in den Produktionsprozess des hiesigen Stahlwerks eingebracht werden – so die industriepolitische Vision.
Die Voraussetzungen und Potenziale eines solchen Vorhabens diskutieren
– Simeon Hiertz, Geschäftsführer der Leviathan GmbH,
– Michael Hehemann, Arbeitsdirektor bei Arcelor Mittal Bremen,
– Lukas Benner, MdB für Bündnis 90/Die Grünen, und
– Prof. Raimund Bleischwitz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen.
Durch die Diskussion führt der wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion Robert Bücking. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 30. August 2022, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Haus der Bürgerschaft (1. OG, Raum 2) statt.