Im Jahr 2012 wurde die Bremer Universität als erste Universität Norddeutschlands mit dem Exzellenz-Titel ausgezeichnet. 2019 konnte sich nur das Exzellenz-Cluster „MARUM“ im bundesweiten Wettbewerb durchsetzen. Eine Qualifizierung für den Titel als Exzellenz-Universität, für den eine Hochschule mindestens zwei erfolgreiche Cluster aufweisen muss, blieb dadurch aus. Das MARUM wird als Exzellenzcluster weiter gefördert.
Die Exzellenz-Strategie verfolgt laut Bundesministerium für Bildung und Forschung das Ziel, den Wissenschaftsstandort Deutschland für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Mit der gewonnen Strahlkraft sollen Spitzenforscher*innen und Studierende aus aller Welt angezogen werden. Auch könne so der nötige Raum für zukunftsweisende Innovationen und Forschung geschaffen und intensive Nachwuchsförderung betrieben werden.
Gleichzeitig ist die Initiative nicht unumstritten. Kritische Stimmen fragen sich, ob der Bewerbungsaufwand nicht zu hoch sei und zu viele Ressourcen binde, besonders dann, wenn ein Cluster von der Jury als nicht förderungswürdig eingestuft wird und somit die Kosten höher ausfallen als der Nutzen. Zudem wird die Strategie als reine „Elitenförderung“ kritisiert, und bezüglich des effektiven Transfers auf die Gesellschaft und der nachhaltigen Wirkung stehen Fragen im Raum: Was haben Bürger*innen von einer exzellenten Universität in der Stadt? Kann die Exzellenz-Strategie z.B. den Wissenschaftsstandort Bremen nachhaltig stärken? Und was passiert eigentlich genau, wenn eine Hochschule den Exzellenz-Status verliert?
Um diese Fragen kontrovers zu diskutieren, lädt die Grüne-Bürgerschaftsfraktion Expert*innen ein, die die Exzellenz-Strategie aus unterschiedlichen Blickwinkeln bewerten.
Podiumsdiskussion: Die Exzellenz-Strategie: Fluch oder Segen? Chancen und Risiken von Exzellenz-Clustern und dem Sein oder Nichtsein einer Exzellenz-Universität
Mit dabei sind:
- Dr. Anna Christmann, Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecherin für Innovation und Forschung BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
- Dr. Andreas Keller, Leiter des Vorstandsbereichs Hochschule und Forschung der GEW sowie stellvertretender GEW-Vorsitzender
- Dominik Lange, AStA der Universität Bremen
- Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen
- Dr. Dagmar Simon, Geschäftsführerin von EVACONSULT und ehemalige Leiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Moderation: Dr. Solveig Eschen, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, Wissenschaftspolitische Sprecherin BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen
Zugangsdaten:
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil. https://global.gotomeeting.com/join/190269725
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 892 0194 301
Zugangscode: 190-269-725
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/190269725
Technische Hinweise:
Wir bitten darum, dass alle Teilnehmer*innen, die nicht auf dem Podium vertreten sind, Ihre Kamera und Mikros ausgeschaltet lassen.
Im Rahmen der Veranstaltung ist Zeit für Fragen aus dem Publikum. Hierfür dürfen die Fragenden selbstverständlich Ihre Mikros und Kameras wieder anstellen.