Bildungskongress

Samstag, 21. Mai 202210:00 UhrWilhelm-Kaisen-Brücke 4, 28199 , Kwadrat

Bildung gerecht machen!
Grüner Bildungskongress am 21. Mai ab 10 Uhr im KWADRAT

Alle Kinder haben ein Recht auf gute Bildung. Wir alle legen viel Vertrauen in Kindergärten und Schulen, da dort das Fundament für die Zukunft der heranwachsenden Generationen und damit unserer Gesellschaft gelegt wird. Dieser großen Verantwortung müssen Bildungslandschaft und Bildungspolitik gerecht werden. Leider ist das gerade in unserem Bundesland bisher allzu oft nicht der Fall.

Wir Grüne haben daher einen Grundsatzbericht „Gerechte Bildung für das 21. Jahrhundert“ erarbeitet. Dieser Bericht zeigt Möglichkeiten auf, wie Bildung gerechter werden kann und wie den Anforderungen unserer Zeit bildungspolitisch begegnet werden kann. Auf dieser Basis wollen wir nun in einen Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland treten.

In einem Bildungskongress am 21. Mai von 10 bis 14 Uhr möchten wir daher die Frage, wie gerechte Bildungspolitik aussehen muss, mit Ihnen und euch diskutieren. Denn unser Ziel ist klar: Nur mit gerechter Bildung werden wir das Versprechen einer guten Zukunft für die kommenden Generationen einhalten können.

Die Veranstaltung findet im KWADRAT (Wilhelm-Kaisen-Brücke 4, 28199 Bremen) statt. Vor Ort muss ein 3G-Nachweis erbracht werden. Bitte bringen Sie/bringt eine FFP2-Maske mit. Der Kongress ist offen für alle Interessierten. Für die bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung über das unten stehende Formular. Wir freuen uns, zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Schule und Praxis dafür gewonnen zu haben, mit Ihnen und euch zu diskutieren.

Ablauf:

Beginn 10 Uhr

Politische Einführung und Eröffnung der Kernforderungen des Berichtes durch Alexandra Werwath (Grüne Landesvorstandssprecherin)

Impulsvorträge von Jamila Tressel (Herausforderung.eu) und Sylvia Löhrmann (Staatsministerin a.D. –  für Schule und Weiterbildung)
Danach Gespräch und Fragemöglichkeit

Ca. 11:30 Uhr
Pause

Ca. 12 Uhr
„Schüler*innenperspektive auf gute Schule“
Katharina Swinka (Generalsekretärin der Bundesschülersprecherkonferenz)
Maja Magerkurth (Schülerin)

Ca. 12:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit:
Jamila Tressel (Herausforderung.eu)
Barbara Schüll (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bremen)
Arne Frankenstein (Landesbehindertenbeauftragter)
Katharina Swinka (Bundesschülersprecherin)
Claudia Bundesmann (Schulleitung Oberschule Sebaldsbrück)
Christopher Hupe (MdBB, Grüne)

Ende ca. 14 Uhr

[caldera_form id=“CF6278cf6e1bcb6″]

Kartenausschnitt auf OpenStreetMap anzeigen