2023 steht in Bremen die nächste Bürgerschaftswahl an. Mit euch möchten wir unser Wahlprogramm erarbeiten, um den Menschen in Bremen und Bremerhaven unsere Ideen für die Zukunft unseres Bundeslandes zu präsentieren.
Ohne Wahlprogramm kein Wahlkampf, ohne Mitglieder und ihre Ideen kein Wahlprogramm. Mit dem Prozess zum Wahlprogramm wollen wir euch aufzeigen, wie ihr euch wann einbringen könnt. Pandemiebedingt müssen die ersten Beteiligungsphasen leider digital erfolgen. Wir hoffen aber im Verlauf des Prozesses auch Termine in Präsenz mit euch machen zu können.
Die Kernidee des Prozesses lässt sich wie folgt skizzieren: Von der großen politischen Zukunftsvorstellung über politische Ziele bis hin zur ganz konkreten Maßnahme arbeiten wir uns Schritt für Schritt vor. Ab Februar könnt ihr schriftliche Eingaben für Visionen und Projekte einreichen (mehr dazu lest ihr unten).

Bremen 2040
Bremen ein klimaneutrales Industrieland mit florierenden Häfen. Bremen als Vorreiterin für neue Formen von Bildungsangeboten. Bremen und Bremerhaven als Modellstädte für die Verkehrswende. Was ist deine Zukunftsvorstellung für unser Bundesland im Jahr 2040? Her mit deinen Ideen.
Ab Ende Januar habt ihr die Möglichkeit, eure Zukunftsvorstellung schriftlich einzureichen. Wie das geht, erfährst du hier: https://bremen2040.antragsgruen.de/
Projektphase
Politische Ziele sind das eine, ihre konkrete Umsetzung das andere. Ab Februar werdet ihr die Möglichkeit bekommen, ganz konkrete Projekte und Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen wir unseren politischen Zielen näher kommen können. Dazu habt ihr über die gesamte Phase des Beteiligungsprozesses die Möglichkeit, eine schriftliche Eingabe zu machen. Wie das geht, erfährst du hier: https://projektbremen.antragsgruen.de/
Bremen 2040 – Event am 26. März
Eure Zukunftsvorstellungen wollen wir mit euch im Rahmen einer digitalen Veranstaltung zu unserem Wahlprogrammprozess diskutieren.
Zielworkshops
Von der großen Zukunftsvorstellung hin zum politischen Ziel. Das ist das Motto dieser Phase. Dein Bremen soll 2040 klimaneutral sein? Was muss dafür bis 2030 erreicht werden? In dieser Phase werden wir euch verschiedene parteiöffentliche Workshop-Angebote machen, in denen die Ideen zu Bremen 2040 gebündelt und in mittelfristige politische Ziele gegossen werden sollen.
Projektkonvent
Die Projektphase möchten wir in einem Projektkonvent enden lassen. Der Landesvorstand möchte gremienübergreifende Debatten und Arbeit an Projekten ermöglichen und befördern. Zu diesem Zweck werden auf dem Projektkonvent ausgewählte Projekte vorgestellt und diskutiert.
Schreibphase
Nach euren Eingaben im Rahmen der ersten Beteiligungsphase wird der Programmentwurf geschrieben.
Veröffentlichung Programmentwurf
Rechtzeitig vor der LMV wird der Landesvorstand den Programmentwurf veröffentlichen. Anschließend wird der Entwurf in Mitgliederversammlungen und LAG-Sitzungen auf Herz und Nieren geprüft.
Programm-LMV
Ca. Ende November nehmen wir uns einen ganzen Tag Zeit, um den Programmentwurf zu diskutieren. Wir verhandeln und stimmen Änderungsanträge ab. Am Ende steht unser Programm, unser Angebot für Bremen und Bremerhaven.