Bremen richtet ein Popbüro ein. Das hat der Senat am Dienstag auf grüne Initiative beschlossen. Mit dem Popbüro sollen die Musikwirtschaft, Bands, Clubs und Labels unterstützt werden. Die gut 100 Unternehmen in diesem Bereich sind von großer Bedeutung für das Innovationspotenzial Bremens und für eine attraktive Stadt mit lebendiger Kulturlandschaft. Das Popbüro soll die Musikbranche unter anderem bei der Aneignung unternehmerischer Grundlagen, bei der Nutzung von Förderprogrammen oder auch bei der Suche nach Sponsoren unterstützen. Coaching, Beratung und Förderung sollen in Zusammenarbeit mit den bereits bestehenden Verbänden erfolgen.
Die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, auf deren Initiative das Vorhaben zurückgeht, bewertet das Vorhaben als zielgenaue Unterstützung der Musikszene: „Bremen hat ein enormes Potenzial an wirklich tollen Musiker*innen und Bands, die talentiert sind und großartige Musik machen. Wir möchten diesen Künstler*innen nun ermöglichen, einen Schritt weiter zu gehen, sich zu professionalisieren, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Ein Popbüro kann helfen, ein Label zu finden, sich online zu präsentieren, um Auftritte zu bekommen, Konzerte zu organisieren, eine Tour zusammenzustellen, Proberäume zu finden, Studios für Aufnahmen zu buchen und zu finanzieren. Musiker*innen sollen also sowohl in ihrem künstlerischen Schaffen, wie auch in organisatorischen Aufgaben unterstützt werden, zum Beispiel durch Workshops, Beratung und Vernetzung. Das ‚Musikland Niedersachsen’ oder ‚Rock City Hamburg’ sind Vorbilder, zu denen Bremen nun endlich aufschließen kann, damit Musiker*innen und Bands auch in Bremen bessere Perspektiven bekommen.“
Kai Wargalla weist zudem auf die gesellschaftlichen Aspekte eines Popbüros hin: „Damit gesellschaftlicher Diskriminierung auch in der Musikwirtschaft aktiv entgegengewirkt wird, ist es uns Grünen besonders wichtig, dass beim Aufbau und der Arbeit des Popbüros Diversity-Aspekte eine große Rolle spielen, ebenso wie die Förderung von Frauen in der Musikszene. Bei den letzten Haushaltsverhandlungen haben wir Grüne uns dafür eingesetzt, dass die Bremer Kultur- und Musikverbände für ihre gute und wichtige Arbeit entsprechend gefördert werden. Dadurch haben wir nun eine gute Basis. Ich wünsche und erhoffe mir, dass wir mit einem Popbüro der vielfältigen Musikszene Bremens Rückenwind verleihen können.“
Neuste Artikel
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass wir runs nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle…
Ähnliche Artikel
Kultur
Bürgerschaft beschließt Gedenkort für Opfer des Bremer Brechmittel-Skandals
In der Bremer Innenstadt soll ein Gedenkort als Mahnung daran entstehen, dass niemand in staatlicher Obhut zu Schaden oder gar ums Leben kommen darf. Der Gedenkort erinnert an den Bremer Brechmittel-Skandal, der ein entsetzlicher Teil der Bremer Stadtgeschichte ist. In Folge dieser zwangsweisen und menschenrechtswidrigen Prozedur im Polizeigewahrsam war Laye-Alama Condé gestorben. Wohl nirgendwo in…
Kultur
Erstmals eigene Fördertöpfe für junge Szene und alternative Subkultur
Die Kulturdeputation entscheidet am Donnerstag erstmalig über die Mittelvergabe aus den neu geschaffenen Fördertöpfen für die Junge Szene und die Subkultur. Für 2020 sind 50.000 Euro zu vergeben, für 2021 stehen 200.000 Euro bereit. Mit dem komplett neuen Förderansatz geht fortan eine mehrmalige Mittelvergabe pro Jahr einher, um flexibel auf die experimentelle Ausrichtung und Spontanität…
Kultur
CDU-Blockade der Beitragsanpassung ist ein Angriff auf die Rundfunkfreiheit
Mit der Blockade des Medienstaatsvertrages durch die sachsen-anhaltinische CDU kann die geplante Beitragserhöhung von 86 Cent nicht zum Jahresbeginn in Kraft treten. Die Beitragsanpassung war von einer unabhängigen Expertenkommission vorgeschlagen worden. Neben der Beitragserhöhung ist damit auch die Neuverteilung im ARD-internen Finanzausgleich gestoppt, von der Radio Bremen profitieren sollte. Hebeln CDU und AfD in Sachsen-Anhalt…