Mein Körper, meine Entscheidung? Die Realität sieht in Deutschland noch immer anders aus: Schwangerschaftsabbrüche sind rechtswidrig und bleiben nur unter bestimmten Bedingungen lediglich straffrei. Ärzt*innen dürfen nicht informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche anbieten. Die Zahl der Kliniken und Praxen, die Abbrüche durchführen, nimmt nicht nur in Bremen immer weiter ab. Gleichzeitig verbieten rechte und konservative Regierungen wie in Polen Schwangerschaftsabbrüche oder schränken den Zugang ein.
Auf der anderen Seite kämpfen seit über 100 Jahren Feminist*innen für das Recht, selbst über den eigenen Körper zu entscheiden. Denn Schwangerschaftsabbrüche sind Teil einer guten Gesundheitsversorgung. Wir wollen darüber sprechen, wie die Versorgungs- und Rechtslage in Bremen, ganz Deutschland und anderen Ländern aussieht und was sich politisch ändern muss, damit endlich gilt: Mein Körper, meine Entscheidung!
Am 12. März lädt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen zu der digitalen Podiumsdiskussion „Mein Körper, meine Entscheidung: Körperliche Selbstbestimmung in Bremen und überall“ ein.
Referentinnen sind die Bremer Bundestagsabgeordnete Kirsten Kappert-Gonther, die Geschäftsführerin von pro familia Bremen, Monika Börding sowie die Journalistin und Autorin Sarah Diehl. Moderieren wird die Landesvorsitzende der Bremer Grünen Alexandra Werwath.
Zugangsdaten
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt. Hier die Einwahldaten auf GoToMeeting:
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/318297253
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 892 0194 301
Zugangscode: 318-297-253
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/318297253
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel