Wir Grüne wollen Klimaschutz in Zukunft auch über Schulden finanzieren – das haben wir erst neulich auf unserer Landesmitgliederversammlung beschlossen. Kurze Zeit nach der LMV wurde über ein Haushaltsloch von 100 Millionen berichtet, das vor allem über Kürzungen im Wissenschaftsbereich gestopft werden sollte – denn in anderen Bereichen als Klima wollen wir Grüne keine Schulden machen. Wie kann das sein?
Wir können es nicht mehr hören, dass wir für die nachfolgenden Generationen keine Schulden machen dürfen – wenn gleichzeitig an allem, was unsere Zukunft wirklich besser machen würde, gespart wird.
Wir leben in einer belastenden Krisensituation, deren Auswirkungen nicht von heute auf morgen verschwinden werden. Corona ist nicht vorbei, und die langfristigen Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, auf die junge Generation und auf psychische Gesundheit werden sich erst noch zeigen. Die Folgen des Krieges in der Ukraine machen sich an der Supermarktkasse bemerkbar, mit Kurzarbeit im Stahlwerk und bei Mercedes, aber natürlich auch mit den vielen Geflüchteten, die nach Bremen und Bremerhaven gekommen sind. Die Klimakrise wird jedes Jahr spürbarer, mit Hitzesommern und Sturmfluten, die unsere Städte plagen. Die „Normalität“, auf die wir warten, wird so schnell nicht kommen. Und die bisherigen Maßnahmen zur Abfederung dieser Krisen reichen nicht aus.
Viele Menschen, gerade junge Menschen, machen sich daher gerade Sorgen um ihre Zukunft. Unsere Rolle als Grüne müsste es sein, diesen Menschen Sicherheit zu geben. Und das geht nur mit einem handlungsfähigen Staat: Infrastruktur und soziale Daseinsfürsorge, auf die man sich auch in Krisen verlassen kann. Vom Kreißsaal in der kommunalen Klinik über die Kita mit genug Personal, die Schule mit guter Ausstattung, der garantierte Ausbildungsplatz, die GEWOBA-Wohnung, Freizis und Schwimmbäder, eine ausfinanzierte Universität, funktionierende Verwaltung – so langweilig „Daseinsfürsorge“ klingt, so wichtig ist sie für ein gutes Leben. Und das bedeutet Investitionen, und eben auch Schulden. Denn was haben junge Menschen davon, wenn es in Schulen von der Decke tropft?
Nachhaltigkeit bedeutet eben nicht sparen – denn wer heute spart, für den wird es später richtig teuer. Das ist nicht nur beim Klimaschutz so, sondern eben auch bei Bildung, Wissenschaft, sozialen Einrichtungen oder Gesundheit.
Wir müssen uns mehr trauen, mehr Ausnahmen von der Schuldenbremse machen, gerade für Investitionen – und schon jetzt alles ausreizen, wie es eben möglich ist. Und wir sollten zugeben, dass die Schuldenbremse uns mehr schadet als nützt, und uns für ihre Abschaffung aussprechen. Der Bremen-Fonds, unsere Entscheidung für kreditfinanzierten Klimaschutz, und auch das kommende Sondervermögen für die Bundeswehr auf Bundesebene zeigen: Geld ist nicht knapp. Wenn wir wollen, finden wir immer Wege, in unsere Zukunft zu investieren. Es ist eine politische Entscheidung.
Immer mehr Ökonom*innen wie Maurice Höfgen erteilen Sparpolitik eine Absage. Und auch Grüne machen sich stark für mehr finanzielle Spielräume. Die Investitionsregel für die Schuldenbremse war ein zentraler Punkt von Robert Habecks Wahlkampf, mit der Begründung, dass wir Grüne vorsorgend und krisenfest Politik machen wollen. Das haben unsere Mitglieder im Wahlkampf überall verbreitet. Es ist doch absurd, dass wir in Bremen das genaue Gegenteil vertreten.
Natürlich ist es richtig, Vermögens- und Erbschaftssteuern zu fordern und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Wir Grüne könnten sogar noch viel energischer hinter diesen Forderungen stehen. Doch auch solange diese Einnahmen nicht da sind, müssen wir handeln. Und das gilt eben nicht nur für Klimaschutz.
Niemand fordert, für alles blind Geld auszugeben. Wir alle wissen, dass öffentliche Haushalte so nicht funktionieren – aufwendige demokratische Prozesse und Kontrollen würden doch auch in einer Welt ohne Schuldenbremse nicht verschwinden. Wir wollen keine Spaceparks bauen. Nachhaltige Finanzpolitik heißt aber, jetzt wichtige Investitionen zu tätigen, um später nicht immer wieder flicken zu müssen, wenn die nächste Krise kommt.
Wir Grüne sagen oft, dass wir Politik auf Höhe der Zeit machen. Lasst uns das doch endlich tun, anstatt immer noch am Dogma der Schuldenbremse festzuhalten. Denn Sparpolitik ist nicht zeitgemäß!
Wir – als Grüne Jugend – wissen, warum die Bremer Grüne Position zur Schuldenbremse so ist, wie sie ist. Trotzdem werden wir sie eben nicht einfach akzeptieren, sondern weiter Druck machen, uns organisieren und Verbündete suchen – für Investitionen in ein gutes Leben für alle!
—
Die „Meinung am Freitag“ (MaF) ist ein Meinungsformat der GRÜNEN im Land Bremen. Sie hat den Zweck, fernab von Veranstaltungen eine Kommentierung politischer, gesellschaftlicher oder parteiinterner Ereignisse zu ermöglichen. Die Beiträge geben stets ausschließlich die persönliche Meinung der Autor*in wieder, nicht die der gesamten Partei.
Möchtest du auch einen Meinungsbeitrag einreichen? Dann sende uns deinen Beitrag plus ein Foto von dir bis spätestens Mittwochabend an info@gruene-bremen.de.
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Zwischenruf zur Documenta 15
Jetzt ist die schlechtest mögliche Variante der diesjährigen Documenta eingetreten. Die Macher*innen sind zurecht mit dem Antisemitismusvorwurf konfrontiert. Das Konzept der Documenta 15 sollte dem Globalen Süden endlich mehr Sichtbarkeit für seine Anliegen geben und zur Aufarbeitung des Kolonialismus beitragen. Ein richtiges und wichtiges Ziel! Aber das ist nun nicht erreicht worden. Warum? Weil es…
Grüne trauern um Ehrenbürger Klaus Hübotter
Die GRÜNEN-Fraktion trauert um Bremens Ehrenbürger und großen Mäzen Klaus Hübotter. Der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker würdigt den verstorbenen Bauunternehmer und promovierten Juristen als eine tatkräftige Persönlichkeit, der nicht allein die Bremer Baukultur vieles zu verdanken hat: „Der Tod von Klaus Hübotter ist ein großer Verlust für unsere Stadt. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Klaus…
Grüne Bremen zum Siegerentwurf für das ehemalige Rennbahngelände
Das Werkstattverfahren für die ehemalige Galopprennbahn ist beendet. Nach einer intensiven Arbeit wurde ein Lösungsvorschlag für das Gelände im Bremer Osten am Samstag gekürt. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen erklärt dazu: “Herzlichen Glückwunsch an die Sieger vom Büro West 8 und vielen Dank für die anderen ebenfalls großartigen Gestaltungsideen. Wir freuen uns sehr…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Zwischenruf zur Documenta 15
Jetzt ist die schlechtest mögliche Variante der diesjährigen Documenta eingetreten. Die Macher*innen sind zurecht mit dem Antisemitismusvorwurf konfrontiert. Das Konzept der Documenta 15 sollte dem Globalen Süden endlich mehr Sichtbarkeit für seine Anliegen geben und zur Aufarbeitung des Kolonialismus beitragen. Ein richtiges und wichtiges Ziel! Aber das ist nun nicht erreicht worden. Warum? Weil es…
Meinung am Freitag
Sona Terlohr: Liebe geht durch den Magen
Wer liebt das denn nicht – ein gutes Essen mit Freunden, ein kühler Sommerwein dazu. Köstlich. Soll ich mal, natürlich erst nach dem Hauptgang, die Spielverderberin machen? Essen, gar gutes Essen, ist nämlich immer auch eine Frage der Gerechtigkeit. Wer kann es sich leisten, auf wessen Kosten essen wir, was richten wir mit unserer Art…
Meinung am Freitag
Matthias Makosch: Basisdemokratie beibehalten
Ich meine, dass wir die direkte Entscheidungsmöglichkeit für Mitglieder der Bremer Grünen nicht beschneiden sollten. Die jüngste Landesmitgliederversammlung war nicht beschlussfähig, weil weniger als 10 Prozent aller Mitglieder anwesend waren. Dorothea Staiger nimmt dies in ihrem jüngsten Beitrag zum Anlass für die Forderung, bereits ab nächstem Jahr eine Landesdelegiertenkonferenz einzuführen. Das bedeutet im Klartext: Mitglieder…