Wir Grüne wollen Klimaschutz in Zukunft auch über Schulden finanzieren – das haben wir erst neulich auf unserer Landesmitgliederversammlung beschlossen. Kurze Zeit nach der LMV wurde über ein Haushaltsloch von 100 Millionen berichtet, das vor allem über Kürzungen im Wissenschaftsbereich gestopft werden sollte – denn in anderen Bereichen als Klima wollen wir Grüne keine Schulden machen. Wie kann das sein?
Wir können es nicht mehr hören, dass wir für die nachfolgenden Generationen keine Schulden machen dürfen – wenn gleichzeitig an allem, was unsere Zukunft wirklich besser machen würde, gespart wird.
Wir leben in einer belastenden Krisensituation, deren Auswirkungen nicht von heute auf morgen verschwinden werden. Corona ist nicht vorbei, und die langfristigen Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, auf die junge Generation und auf psychische Gesundheit werden sich erst noch zeigen. Die Folgen des Krieges in der Ukraine machen sich an der Supermarktkasse bemerkbar, mit Kurzarbeit im Stahlwerk und bei Mercedes, aber natürlich auch mit den vielen Geflüchteten, die nach Bremen und Bremerhaven gekommen sind. Die Klimakrise wird jedes Jahr spürbarer, mit Hitzesommern und Sturmfluten, die unsere Städte plagen. Die „Normalität“, auf die wir warten, wird so schnell nicht kommen. Und die bisherigen Maßnahmen zur Abfederung dieser Krisen reichen nicht aus.
Viele Menschen, gerade junge Menschen, machen sich daher gerade Sorgen um ihre Zukunft. Unsere Rolle als Grüne müsste es sein, diesen Menschen Sicherheit zu geben. Und das geht nur mit einem handlungsfähigen Staat: Infrastruktur und soziale Daseinsfürsorge, auf die man sich auch in Krisen verlassen kann. Vom Kreißsaal in der kommunalen Klinik über die Kita mit genug Personal, die Schule mit guter Ausstattung, der garantierte Ausbildungsplatz, die GEWOBA-Wohnung, Freizis und Schwimmbäder, eine ausfinanzierte Universität, funktionierende Verwaltung – so langweilig „Daseinsfürsorge“ klingt, so wichtig ist sie für ein gutes Leben. Und das bedeutet Investitionen, und eben auch Schulden. Denn was haben junge Menschen davon, wenn es in Schulen von der Decke tropft?
Nachhaltigkeit bedeutet eben nicht sparen – denn wer heute spart, für den wird es später richtig teuer. Das ist nicht nur beim Klimaschutz so, sondern eben auch bei Bildung, Wissenschaft, sozialen Einrichtungen oder Gesundheit.
Wir müssen uns mehr trauen, mehr Ausnahmen von der Schuldenbremse machen, gerade für Investitionen – und schon jetzt alles ausreizen, wie es eben möglich ist. Und wir sollten zugeben, dass die Schuldenbremse uns mehr schadet als nützt, und uns für ihre Abschaffung aussprechen. Der Bremen-Fonds, unsere Entscheidung für kreditfinanzierten Klimaschutz, und auch das kommende Sondervermögen für die Bundeswehr auf Bundesebene zeigen: Geld ist nicht knapp. Wenn wir wollen, finden wir immer Wege, in unsere Zukunft zu investieren. Es ist eine politische Entscheidung.
Immer mehr Ökonom*innen wie Maurice Höfgen erteilen Sparpolitik eine Absage. Und auch Grüne machen sich stark für mehr finanzielle Spielräume. Die Investitionsregel für die Schuldenbremse war ein zentraler Punkt von Robert Habecks Wahlkampf, mit der Begründung, dass wir Grüne vorsorgend und krisenfest Politik machen wollen. Das haben unsere Mitglieder im Wahlkampf überall verbreitet. Es ist doch absurd, dass wir in Bremen das genaue Gegenteil vertreten.
Natürlich ist es richtig, Vermögens- und Erbschaftssteuern zu fordern und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Wir Grüne könnten sogar noch viel energischer hinter diesen Forderungen stehen. Doch auch solange diese Einnahmen nicht da sind, müssen wir handeln. Und das gilt eben nicht nur für Klimaschutz.
Niemand fordert, für alles blind Geld auszugeben. Wir alle wissen, dass öffentliche Haushalte so nicht funktionieren – aufwendige demokratische Prozesse und Kontrollen würden doch auch in einer Welt ohne Schuldenbremse nicht verschwinden. Wir wollen keine Spaceparks bauen. Nachhaltige Finanzpolitik heißt aber, jetzt wichtige Investitionen zu tätigen, um später nicht immer wieder flicken zu müssen, wenn die nächste Krise kommt.
Wir Grüne sagen oft, dass wir Politik auf Höhe der Zeit machen. Lasst uns das doch endlich tun, anstatt immer noch am Dogma der Schuldenbremse festzuhalten. Denn Sparpolitik ist nicht zeitgemäß!
Wir – als Grüne Jugend – wissen, warum die Bremer Grüne Position zur Schuldenbremse so ist, wie sie ist. Trotzdem werden wir sie eben nicht einfach akzeptieren, sondern weiter Druck machen, uns organisieren und Verbündete suchen – für Investitionen in ein gutes Leben für alle!
—
Die „Meinung am Freitag“ (MaF) ist ein Meinungsformat der GRÜNEN im Land Bremen. Sie hat den Zweck, fernab von Veranstaltungen eine Kommentierung politischer, gesellschaftlicher oder parteiinterner Ereignisse zu ermöglichen. Die Beiträge geben stets ausschließlich die persönliche Meinung der Autor*in wieder, nicht die der gesamten Partei.
Möchtest du auch einen Meinungsbeitrag einreichen? Dann sende uns deinen Beitrag plus ein Foto von dir bis spätestens Mittwochabend an info@gruene-bremen.de.
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Meinung am Freitag
Wenn unsere Welt in Frage steht: Antworten. #bdk22
Es war so wichtig sich endlich wieder in Präsenz zu treffen, auf unserem Bundesparteitag (BDK) in Bonn – trotz der wieder stark steigenden Coronazahlen. Da war es sehr beruhigend, wie selbstverständlich und verantwortungsvoll fast immer und überall Masken getragen wurden von den ca. 800 Delegierte und (wir haben so geschätzt) insgesamt an die 2000 Menschen…
Meinung am Freitag
Meinung von Michael Labetzke: Übergewinnsteuer – Na klar!
Zwei Jahre Corona mit immensen Belastungen, dazu der russische Angriffskrieg auf unseren europäischen Nachbarn Ukraine. Das alles treibt zum einen die Inflation in seit Jahrzehnten nicht gekannte Höhen, zum anderen sind durch diverse zusätzliche Ausgaben die staatlichen Finanzen auf allen Ebenen enorm belastet. Und dann muss sich, aus ganz verschiedenen Gründen, ganz zwangsläufig die Frage…