Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Das ist ein zentraler Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom Mittwoch, 10. Februar. Friseure sollen unter Auflagen ab dem 1. März öffnen dürfen. Die Länder können selbst über Schulöffnungen entscheiden und Geschäfte sollen ab einer Inzidenz von höchsten 35 öffnen. Was das konkret bedeutet und wie es nach dem Lockdown weitergeht, das bleibt aber fraglich. Das konkrete weitere Vorgehen wurde auf die nächsten Bund-Länder-Beratungen am 3. März verschoben.
Die Vorstandssprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen Bremen Alexandra Werwath und Florian Pfeffer erklären zur gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz:
„Die aktuelle Ministerpräsidentenkonferenz hat aus unserer Sicht keine neuen Perspektiven für die Bürger*innen gebracht. Nach zwölf Monaten Pandemie wurde die Diskussion über ein bundesweites System, das Maßnahmen an Infektionszahlen koppelt, auf März verschoben.
Nun bleibt abzuwarten, wie der Senat die Beschlüsse für Bremen umsetzen möchte.
Wir verweisen weiterhin auf unser Positionspapier, das ein bundesweites Ampelsystem vorsieht, mit dem Maßnahmen schnell, konsequent und dynamisch an das regionale Infektionsgeschehen angepasst werden können. Außerdem fordern wir einen Pandemierat, der die öffentliche Debatte fachlich begleitet und Maßnahmen ständig evaluiert. So ist angesichts der neu entstandenen Virus-Mutationen eine 7-Tage-Inzidenz von 35 als Grenzwert heute sinnvoller als die bisher angestrebten 50.
Stufenpläne sind im Übrigen keine „Öffnungsstrategien“ – wie das in der aktuellen Diskussion oft falsch dargestellt wird – , sondern müssen in beide Richtungen funktionieren: Lockerungen, wo es geht und Verschärfungen, wo es notwendig ist. Wenn wir eines in den vergangenen Monaten gelernt habe, dann, dass diese Pandemie schnelles, dynamisches und gleichzeitig rigoroses Handeln erfordert. Wir haben im Herbst letzten Jahres den Fehler gemacht, zu zaghaft vorzugehen. Diesen Fehler sollten wir nun nicht noch einmal wiederholen.
Wir sind überzeugt davon, dass wir den Menschen verlässliche Perspektiven bieten und Ziele definieren müssen, die wir gemeinsam erreichen wollen. Wir wollen eine Strategie mit Weitblick. Die Menschen sind erschöpft.“
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel