8. Mai 1945: Niederlage, Befreiung?
40 Jahre hat es nach dem Ende des Krieges gebraucht, bis der höchste Repräsentant der Bundesrepublik die Erkenntnis als Staatsräson formulierte, dass der 8. Mai 1945 ein „Tag der Befreiung“ für das deutsche Volk, nicht ein Tag der Niederlage sei. Lange hatte sich in der Bevölkerung das Gefühl der Niederlage gehalten, denn das Deutsche Reich hatte den Krieg – den die große Mehrheit der Deutschen ja mitgetragen hatte – ja tatsächlich verloren. Nur eine kleine Minderheit, die wenigen überlebenden Juden, die politischen Gegner, die Zweifler, erlebten unmittelbar und persönlich schon das Kriegsende als Befreiung.
Auch deshalb war die Kontroverse „Niederlage oder Befreiung“ zwar verständlich, aber zunehmend irreführend. Denn das Ende des Krieges war beides gewesen, wie sich immer mehr herausstellte: eine militärische, politische und moralische Niederlage Hitlerdeutschlands und Befreiung für die Deutschen, die nun die Chance für einen demokratischen Neuanfang erhalten hatten, den sie zunehmend nutzten. Man muss es noch klarer formulieren: Die Befreiung war nur möglich durch die Niederlage, und zwar durch die totale, in jeder Beziehung gründliche Niederlage.
Dass die Niederlage so umfassend war, hatte zur Folge, dass eine Rückkehr zum Status vor dem Krieg und der Niederlage zwar von politischen Gruppierungen zwar gedacht wurde, aber keine wirkliche Chance hatte. Eine Dolchstoßlegende wurde nach 1945 nicht verbreitet. Umso weniger, weil die westlichen Siegermächte – auch wegen des aufkommenden Kalten Krieges mit der Sowjetunion – die Fehler von 1919 nicht wiederholten. Sondern einen Weg der kontrollierten Hilfe und Integration wählten.
Dieser Weg war der Marshall-Plan und die Berliner Luftbrücke, natürlich. Aber es war vor allem der Weg der europäischen Integration und der Westbindung. Europäische Integration war immer eine Frage von Werten, von Aussöhnung und Überwindung des Nationalismus. Aber sie war auch immer eine Sache von harten Interessen: Der erste politische Schritt, die gemeinsame Aufsicht über die Montanindustrie, brachte Frankreich eine gewisse Kontrolle über die deutsche Schwerindustrie, und Deutschland die Rückkehr als respektierter Handelspartner.
Seither hat sich die europäische Integration in vielen Schritten zu einem Bund eigener Art entwickelt, in dem Souveränität geteilt wird und so gemeinsam mehr erreicht werden kann; aber die unterschiedlichen Interessen und Traditionen bleiben und stoßen bisweilen hart aufeinander. Die Freiheit, die die Deutschen durch die Niederlage 1945 erhalten haben, ist Freiheit durch Bindung, die nur durch Kompromisse leben kann.
„Frieden, Freiheit, Europa“ gehören deshalb zusammen, wie es die Europa-Union in Bremen für ihr Europa-Fest als Losung formuliert hat. Das Virus hat leider verhindert, dass sie auf dem Bremer Marktplatz in Vielfalt sichtbar werden kann.
Hermann Kuhn
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Europa
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel bekommt Bundesverdienstkreuz am Bande in Straßburg verliehen
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel hat am Dienstag das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Ehrung fand bei einer Feierstunde im Europäischen Parlament in Straßburg statt.
Europa
Henrike Müller zum Europatag: Nach der Krise ist vor der Krise – Europäische Bewältigungsstrategien
Länger als ein Jahr lebten weltweit Bevölkerungen in Angst vor einem für viel zu viele Menschen tödlichen Virus. In manchen Ländern kann inzwischen wegen einer hohen Impfquote einigermaßen aufgeatmet werden, in anderen wie Indien befinden sich die Menschen weiterhin in dramatischen Situationen. Zu beobachten war und ist ein sehr unterschiedlicher Umgang bei der Pandemiebekämpfung, auch…
Europa
Katrin Langensiepen: „Wann, wenn nicht jetzt?“
Für ein soziales, grünes Europa Diese Woche feiern wir das 70-jährige Bestehen der Europäischen Union (EU). Am 09. Mai 1950 legt der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die jetzige EU. Seine Idee: Die deutsch- französische Kohle- und Stahlproduktion unter Aufsicht einer europäischen Institution zusammenlegen, um Krieg in Europa unmöglich zu machen. Was…