Ich meine,…
… Ehrlichkeit und die Fähigkeit zur Selbstkritik müssen unser grüner Kern bleiben.
Unsere Bundesvorsitzenden haben in der vergangenen Woche den Rücktritt der grünen Familienministerin so kommentiert: „Anne Spiegel hat Fehler eingestanden. So eine Offenheit hat man selten gesehen im politischen Betrieb. Dafür gebühren ihr großer Respekt und Anerkennung. Der Rücktritt – so unglaublich schwierig diese Entscheidung auch war – ist der richtige Schritt.“ Keinen von uns hat es vermutlich kalt gelassen, mit ansehen zu müssen, wie Anne Spiegel öffentlich ihr Scheitern offenbart hat.
Das Statement des Bundesvorstands ist aber nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte ist, dass es sehr lange, viel zu lange gedauert hat, bis Anne Spiegel diese Offenheit gezeigt hat. Zu lange hat sie geschwiegen, vertuscht, ja offensichtlich nicht immer die Wahrheit gesagt. Selten ist ja der ursprüngliche Fehler (wenn man den langen Urlaub denn als Fehler ansehen will) das politische Problem – auch das gibt es natürlich –, sondern der Umgang mit den ersten Fehlern.
Und da hat sich in unserer Partei die Gewohnheit breitgemacht – überdeutlich bei den Fehlern Annalenas zu Beginn des Bundestagswahlkampfs –, nicht Ehrlichkeit einzufordern und zu befördern, sondern Fehler wegzureden: Die Kritik habe Annalena nur deshalb getroffen, weil sie eine Frau sei; andere Minister seien noch viel schlimmer gewesen und seien ungeschoren davongekommen; mehr noch: die Kritik sei eine „Hexenjagd“ (Michael Kellner). All diese Versuche, die Fehler klein- und wegzureden, haben heute wie vor einem Jahr und wie überhaupt immer die Sache nur noch schlimmer gemacht und uns noch mehr Sympathien und Anerkennung gekostet.
Die andere Seite der Medaille ist die anschwellende Angewohnheit auf grünen Papier-, Twitter-, Facebook-Seiten, alles, was Grüne tun, als famos, wunderbar, herausragend, exzellent zu preisen; jede Kandidatin ist die Beste, die man sich vorstellen könne, usw. usf. Achtet bitte mal drauf, vor allem in den sozialen Medien. Mir scheint, damit wird unsere Fähigkeit untergraben, politische Qualifikation und politische Leistung richtig (und gerecht) zu beurteilen. Das aber ist die Voraussetzung für die Anstrengung, mit der die Grünen gewachsen sind, und womit wir uns von den anderen Parteien bewusst unterscheiden wollten: die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstkritik. Dahin müssen wir unbedingt zurückfinden.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Meinung am Freitag
Hermann Kuhn zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem
Ich meine… … dass die gegenwärtige Art der Auseinandersetzung um die EU-Asylpolitik die Grüne Partei in große Gefahr bringt. Wer etwa von „Schande“ und „erbärmlich“ schreibt und das verbreitet, der oder die sagt ja, dass die Außenministerin und die anderen grünen Mitglieder der Bundesregierung, die den Rats-Beschluss mittragen, sich an „Schande“ beteiligen. Könnten sie dann…