Ich meine,…
… Ehrlichkeit und die Fähigkeit zur Selbstkritik müssen unser grüner Kern bleiben.
Unsere Bundesvorsitzenden haben in der vergangenen Woche den Rücktritt der grünen Familienministerin so kommentiert: „Anne Spiegel hat Fehler eingestanden. So eine Offenheit hat man selten gesehen im politischen Betrieb. Dafür gebühren ihr großer Respekt und Anerkennung. Der Rücktritt – so unglaublich schwierig diese Entscheidung auch war – ist der richtige Schritt.“ Keinen von uns hat es vermutlich kalt gelassen, mit ansehen zu müssen, wie Anne Spiegel öffentlich ihr Scheitern offenbart hat.
Das Statement des Bundesvorstands ist aber nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte ist, dass es sehr lange, viel zu lange gedauert hat, bis Anne Spiegel diese Offenheit gezeigt hat. Zu lange hat sie geschwiegen, vertuscht, ja offensichtlich nicht immer die Wahrheit gesagt. Selten ist ja der ursprüngliche Fehler (wenn man den langen Urlaub denn als Fehler ansehen will) das politische Problem – auch das gibt es natürlich –, sondern der Umgang mit den ersten Fehlern.
Und da hat sich in unserer Partei die Gewohnheit breitgemacht – überdeutlich bei den Fehlern Annalenas zu Beginn des Bundestagswahlkampfs –, nicht Ehrlichkeit einzufordern und zu befördern, sondern Fehler wegzureden: Die Kritik habe Annalena nur deshalb getroffen, weil sie eine Frau sei; andere Minister seien noch viel schlimmer gewesen und seien ungeschoren davongekommen; mehr noch: die Kritik sei eine „Hexenjagd“ (Michael Kellner). All diese Versuche, die Fehler klein- und wegzureden, haben heute wie vor einem Jahr und wie überhaupt immer die Sache nur noch schlimmer gemacht und uns noch mehr Sympathien und Anerkennung gekostet.
Die andere Seite der Medaille ist die anschwellende Angewohnheit auf grünen Papier-, Twitter-, Facebook-Seiten, alles, was Grüne tun, als famos, wunderbar, herausragend, exzellent zu preisen; jede Kandidatin ist die Beste, die man sich vorstellen könne, usw. usf. Achtet bitte mal drauf, vor allem in den sozialen Medien. Mir scheint, damit wird unsere Fähigkeit untergraben, politische Qualifikation und politische Leistung richtig (und gerecht) zu beurteilen. Das aber ist die Voraussetzung für die Anstrengung, mit der die Grünen gewachsen sind, und womit wir uns von den anderen Parteien bewusst unterscheiden wollten: die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstkritik. Dahin müssen wir unbedingt zurückfinden.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
Sona Terlohr: Ein Zeichen für den Frieden
Ein wenig versteckt am Rande des Bürgerparks, hinter dem Hauptbahnhof – die meisten Bremer*innen kennen den Kreuzstein nicht, der seit 18 Jahren an die Opfer des Völkermords erinnert, den die Türkei an den Armeniern und den anderen indigenen christlichen Völkern des osmanischen Reichs verübt hat. In der nächsten Woche jährt sich der Gedenktag: Am 24….
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Bericht von der Bürgerreise der DIG Bremen nach Israel
Zum 16. Mal ist die Deutsch Israelische Gesellschaft (DIG) Bremen mit einer Bürgerreise im Frühling nach Israel gereist. Sinn dieses intensiven Austauschs ist die Arbeit gegen Antisemitismus in Bremen und Deutschland. Darüberhinaus bieten diese Reisen ein intensives Kennenlernen von Land und Leuten, Kultur und politischer Situation. Wir beginnen immer mit den Gesprächen und Besuchen in…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…