Ich meine,…
… Ehrlichkeit und die Fähigkeit zur Selbstkritik müssen unser grüner Kern bleiben.
Unsere Bundesvorsitzenden haben in der vergangenen Woche den Rücktritt der grünen Familienministerin so kommentiert: „Anne Spiegel hat Fehler eingestanden. So eine Offenheit hat man selten gesehen im politischen Betrieb. Dafür gebühren ihr großer Respekt und Anerkennung. Der Rücktritt – so unglaublich schwierig diese Entscheidung auch war – ist der richtige Schritt.“ Keinen von uns hat es vermutlich kalt gelassen, mit ansehen zu müssen, wie Anne Spiegel öffentlich ihr Scheitern offenbart hat.
Das Statement des Bundesvorstands ist aber nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte ist, dass es sehr lange, viel zu lange gedauert hat, bis Anne Spiegel diese Offenheit gezeigt hat. Zu lange hat sie geschwiegen, vertuscht, ja offensichtlich nicht immer die Wahrheit gesagt. Selten ist ja der ursprüngliche Fehler (wenn man den langen Urlaub denn als Fehler ansehen will) das politische Problem – auch das gibt es natürlich –, sondern der Umgang mit den ersten Fehlern.
Und da hat sich in unserer Partei die Gewohnheit breitgemacht – überdeutlich bei den Fehlern Annalenas zu Beginn des Bundestagswahlkampfs –, nicht Ehrlichkeit einzufordern und zu befördern, sondern Fehler wegzureden: Die Kritik habe Annalena nur deshalb getroffen, weil sie eine Frau sei; andere Minister seien noch viel schlimmer gewesen und seien ungeschoren davongekommen; mehr noch: die Kritik sei eine „Hexenjagd“ (Michael Kellner). All diese Versuche, die Fehler klein- und wegzureden, haben heute wie vor einem Jahr und wie überhaupt immer die Sache nur noch schlimmer gemacht und uns noch mehr Sympathien und Anerkennung gekostet.
Die andere Seite der Medaille ist die anschwellende Angewohnheit auf grünen Papier-, Twitter-, Facebook-Seiten, alles, was Grüne tun, als famos, wunderbar, herausragend, exzellent zu preisen; jede Kandidatin ist die Beste, die man sich vorstellen könne, usw. usf. Achtet bitte mal drauf, vor allem in den sozialen Medien. Mir scheint, damit wird unsere Fähigkeit untergraben, politische Qualifikation und politische Leistung richtig (und gerecht) zu beurteilen. Das aber ist die Voraussetzung für die Anstrengung, mit der die Grünen gewachsen sind, und womit wir uns von den anderen Parteien bewusst unterscheiden wollten: die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstkritik. Dahin müssen wir unbedingt zurückfinden.
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Meinung am Freitag
Wenn unsere Welt in Frage steht: Antworten. #bdk22
Es war so wichtig sich endlich wieder in Präsenz zu treffen, auf unserem Bundesparteitag (BDK) in Bonn – trotz der wieder stark steigenden Coronazahlen. Da war es sehr beruhigend, wie selbstverständlich und verantwortungsvoll fast immer und überall Masken getragen wurden von den ca. 800 Delegierte und (wir haben so geschätzt) insgesamt an die 2000 Menschen…
Meinung am Freitag
Meinung von Michael Labetzke: Übergewinnsteuer – Na klar!
Zwei Jahre Corona mit immensen Belastungen, dazu der russische Angriffskrieg auf unseren europäischen Nachbarn Ukraine. Das alles treibt zum einen die Inflation in seit Jahrzehnten nicht gekannte Höhen, zum anderen sind durch diverse zusätzliche Ausgaben die staatlichen Finanzen auf allen Ebenen enorm belastet. Und dann muss sich, aus ganz verschiedenen Gründen, ganz zwangsläufig die Frage…